Fotograf: | Petit und Trinquart |
Entstehungsjahr: | 1865 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Petit mal · Petit-crevé · Petit-Quevilly · Petit · Petit de Julleville · Familie
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Petit · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Lueger-1904: Granite petit, Granitmarmor
Meyers-1905: Petit [2] · Petit-crevé · Petit velour · Petit [1] · Petit-loup · Petit-Quevilly, Le · Petit-Senn · Petit-maître · Petit-point-Stich · Petit Tournois · Petit draps · Petit de Julleville · Petit bleu · Petit salé · Petit mal · Petit Journal, Le · Familie · Heilige Familie · Päpstliche Familie
Pagel-1901: Petit, Louis-Henri
Pierer-1857: Trinquart · Petit [1] · Petit [2] · Petit Près · Petit velours · Petit-Rechain · Petit-Thouars · Petit-loups · Petit-maitre · Petit Montrouge · Petit Burgunder · Petit Bourg · Dezasse de Petit-Verneuil · Petit grain · Petit cidre · Petit Champagner · Brüder der Familie · Heilige Familie · Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro