[1044] Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der Romantiker, Novellen und Romane, welche seit den letzten Jahrhunderten des Mittelalters die beliebteste Lektüre, anfangs mehr der adeligen, später der volksmässigen Bevölkerung waren und seit der Erfindung des Buchdrucks als Bücher weit verbreitet wurden; sie nennen sich selber meist eine Historie oder ein Buch oder ein liebliches Lesen u. dgl., was darauf deutet, dass es eben nicht die Kunstform der Novelle oder des Romans war, was man darin suchte und fand, sondern der unterhaltende Inhalt. Derselbe entstammt den allerverschiedensten Gebieten, dem Orient (sieben weise Meister), dem Mythus (Genofeva), den höfischen Sagenkreisen der Franzosen (Karolingischer Kreis, Artus, Tristan), dem deutschen Sagenkreis (Hörnener Siegfried), dem Volkswitz (Eulenspiegel), wobei aber alles der naiven Weise der Zeit gemäss in die Anschauung, Lebens-, Denk- und Empfindungsweise der Gegenwart gestellt ist, so zwar, dass sich oft unter der meist unscheinbaren Hülle der Begebenheit grosse Lebensweisheit, tiefe Einsicht in das Wesen der menschlichen Seele verbirgt; auch die Erzählungsart erinnert an die Plastik der Holzschnitte jener Zeit. Übrigens lässt sich der Begriff der Volksbücher weiter oder enger fassen; im entern Sinne gehören nur erzählende Bücher dazu, im weitern Sinne allerlei andere für das Volk bestimmte Schriften, Volksliedersammlungen, Rätsel, Sprichwörter, Traumbücher, kurz alles, was in Buchform auf den Jahrmärkten ausgeboten wurde. Die Veranlasser dieser Bücher mögen in den meisten Fällen unternehmungslustige Buchdrucker gewesen sein, manchmal nennt sich Bearbeiter oder Übersetzer, von dessen nähern Umständen jedoch in der Regel nichts Näheres bekannt ist. Die erste Sammlung einer Anzahl Volksbücher erschien unter dem Namen Buch der Liebe zu Frankfurt 1578 und 1587. Die einzelnen Bücher wurden, mit Holzschnitten versehen, auf den Märkten verkauft, zum Teil mit der Unterschrift »gedruckt in diesem Jahr«, verloren aber mit der Zeit viel an ihrem ursprünglichen Ausdruck. Die Romantiker wiesen zuerst auf diesen von der gebildeten Welt gänzlich[1044] verkannten und geringgeschätzten Teil der alten Litteratur hin; namentlich hat Tieck sich durch seine Neubearbeitungen und Görres durch sein Werk: »Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche teils innerer Wert, teils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat,« Heidelberg 1807, grosses Verdienst erworben. Die Volksbücher nach den besten alten Texten neu bearbeitet zu haben, ist das Verdienst Simrocks: Deutsche Volksbücher nach den echtesten Ausgaben hergestellt. Berlin und Frankfurt 1839 ff. Das folgende Verzeichnis beruht grösstenteils auf Goedeke's Grundriss, § 105 und 173.
1. Herzog Ernst, gegen Ende des 15. Jahrhunderts aus dem ältern Gedicht prosaisch aufgelöst. Siehe hier wie bei den meisten andern Nummern den besonderen Artikel.
2. Wigalois, aus dem ältern Gedichte des Wirnt von Grafenberg 1472 in Prosa aufgelöst und 1493 in Augsburg zum ersten Mal gedruckt.
3. Tristan, aus dem überarbeiteten Gedichte des Eilhart von Oberge, des Vorgängers von Gottfried von Strassburg, in Prosa aufgelöst: von der leut wegen, die solichar gereimter bücher nit genad habent, hab ich ongenanter dise hystori in die form gepracht. Augsburg 1498.
4. Wilhelm von Österreich; es ist dieses eine nur einmal (Augsburg 1481) gedruckte Prosaauflösung eines Gedichtes, dessen Verfasser Johann der Schreiber von Würzburg durch Nachahmung älterer Gedichte das österreichische Fürstenhaus zu verherrlichen gedachte.
5. Die heiligen drei Könige, ursprünglich von Johannes von Hildesheim, starb 1375, für Köln lateinisch bearbeitet, 1389 deutsch übersetzt und um 1480 zu Strassburg erschienen.
6. Barbarossa: »Ein wahrhafftige History von dem Kayser Friedrich, der erst seines Namens, mit einem langen roten Bart, den die Walsen nennten Barbarossa,« Landshut und Augsburg 1519. Das Büchlein berichtet, wie Barbarossa mit König Philipp von Frankreich und Richard von England Jerusalem erobert, wobei ein Herzog Eckhart von Bayern zu Hilfe kommt, der seinen Bundschuh als Banner aufsteckt; bei einem Bade wird Barbarossa durch Verrat des Papstes vom Sultan gefangen, nach einem Jahr aber wieder entlassen, worauf er nach Rom zieht, um sich an dem Papst zu rächen. Es erfolgt aber Versohnung und Tod des Kaisers.
7. Der Pfaff vom Kalenberg, eine gereimte Schwänkesammlung, die ein sonst unbekannter Philipp Frankfurter gegen Ende des 14. Jahrhunderts zu Wien gedichtet haben soll, die aber erst seit dem Ende des 15. Jahrhundert nachzuweisen ist. Erster Druck Frankfurt 1550.
8. Peter Leu, Fortsetzung des Kalenbergers, verfasst von Achilles Jason Widmann von Schwäbisch-Hall, zuerst Blockträger daselbst, später Pfaffe; erster Druck Frankfurt ohne Datum; Nürnberg 1560.
9. Eulenspiegel, Strassburg 1519.
10. Die sieben weisen Meister, erster datierter Druck Augsburg 1473.
11. Salomon und Marcolf, Nürnberg 1487, ging auch als lateinisches Volksbuch um unter dem Titel: Collationes quas dicuntur fecisse mutuo rex Salomon sapientissimus et Marcolphus facie deformis et turpissimus, tamen, ut fertur, eloquentissimus.
12. Griseldis, »Diss ist ain epistel Francisci Petrarch, von grosser stätikeit ainer frowen Grisel gehaissen,« Augsburg 1471.
13. Appollonius, nach dem Lateinischen des Gottfried von Viterbo »von latin zu teutsch gemachet«, Augsburg 1471.[1045]
14. Flore und Blanscheflur, nach dem aus dem Französischen geschöpften Romane Filicopo des Boccaccio, Metz 1499.
15. Lother und Maller, Strassburg 1514.
16. Fortunatus, Augsburg 1509.
17. Melusine, 1456 von Thüring von Ringoltingen aus dem Französischen übersetzt und zu Strassburg um 1474 zum ersten Mal gedruckt.
18. Der Ritter von Turn, nach französischer Quelle durch Marquard von Stein übersetzt, Basel 1493.
19. Pontus und Sidonia, aus einem französischen Roman durch Eleonore von Österreich übersetzt, Augsburg 1498.
20. Hug Schapler, die sagenhafte Geschichte des Hugo Capet, von der Herzogin Elisabeth von Lothringen aus dem Französischen verdeutscht, Strassburg 1500.
21. Herpin, ebenfalls aus dem Französischen. Strassburg 1514.
22. Magelone, von Veit Warbeck aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt, Augsburg 1535.
23. Fierabras, eine Riesengeschichte aus dem Karolingischen Sagenkreise, nach französischer Quelle, Siemern 1533.
24. Die vier Haimonskinder, Siemern 1535.
25. Oktavianus, von Wilhelm Salzmann aus dem Französischen bearbeitet, Strassburg 1535.
26. Ritter Galmy, ebenfalls aus dem Französischen, Strassburg 1539.
27. Der Finkenritter, eine Zusammenstellung von Lügenmärchen, Strassburg um 1560.
28. Claus Narr, Geschichten des sächsischen Hofnarren ebendesselben Namens, der von 1486 bis 1532 lebte, Eisleben 1572.
29. Hans Clauert, ein zweiter Eulenspiegel, beschrieben durch Bartholomäus Krüger, Stadtschreiber zu Trebbin in der Mark, daher das Buch auch der märkische Eulenspiegel heisst. Berlin 1591.
30. Faust, Frankfurt 1587.
31. Schildbürger, 1589, auch Lalenbuch genannt.
32. Der ewige Jude, Danzig 1602.
33. Ogier, aus dem Dänischen durch Egenberger von Wertheim übersetzt, Frankfurt 1571.
34. Genofeva.
35. Hirlanda. Die beiden letzten Nummern sind erst im 17. Jahrhundert durch den Kapuziner Pater Martin von Cochem in Verbindung mit Griseldis und andern Legenden und Geschichten als »Auserlesenes History-Buch« dem Werke eines französischen Jesuiten nacherzählt worden, haben aber bald den Rang der beliebtesten Volksbücher erworben.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro