Basis

[421] Basis, die Grundlage; in der Geometrie ist B. die Grundlage einer Figur, z.B. bei einem Cylinder eine seinen Flächen, bei dem Kegel der Kreis, auf welchem er errichtet ist; in der Geodäsie (Feldmeßkunst) die auf dem Terrain gemessene gerade Linie, worauf man eine Reihe von Dreiecken errichtet, um die Lage der Gegenstände zu bestimmen; in der Astronomie, die auf der Erdegemessene Entfernung zweier weit auseinander liegender Punkte, um die Größe der Grade zu finden; in der Strategie diejenige Strecke Landes, welche durch Festungen geschützt den Ausgangspunkt der Kriegsoperationen bildet; in der Chemie derjenige Stoff, welcher durch das Hinzukommen eines zweiten einen dritten bildet, z.B. in Salzen der Stoff. worin Säuren gebunden sind; in der Baukunst der Säulenfuß; in der Metrik ein den Rhythmus einleitender [421] Versfuß; in der Musik die tiefste Stimme einer Harmonie.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421-422.
Lizenz:
Faksimiles:
421 | 422
Kategorien: