Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus zu ...
Ebel, Kaspar , geb. 1595 in Gießen, gest. 1664 als Prof. in Marburg.
Ebel, Kaspar , Prof. in Gießen, gest. 1664. = Aristoteliker . SCHRIFTEN: Metaphysica, 1638. – Logik, 1645.
Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen Kant verteidigt, dessen Lehren nur soweit richtig seien, als sie schon bei Leibniz zu finden ...
Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer einheitl. Lebensansch., 1907, u. a.
Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.
Eberty, Felix , geb. 1826 in Berlin, gest. 1884 als Prof. in Breslau. = Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts, 1852. – Über Gut und Böse, 1855. – Gedanken über Raum, Zeit u. Ewigkeit, 3. A. 1874.
Echekrates wird als einer der letzten Pythagoreer genannt.
Eckardt, L. = Schriften : Die theistische Begründ. d. Ästhetik, 1857. – Vorschule d. Ästhetik, 1864-65.
Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde Dominikaner, studierte in Köln und Paris, lehrte dort mit Unterbrechungen, auch in verschiedenen Städten Deutschlands, wurde 1307 Generalvikar, war von 1325 an in Köln, wegen seiner Lehren von der Kirche verfolgt ...
Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 in Princeton, amerikanischer Theologe und Philosoph. E. lehrt einen von Malebranche und Berkeley beeinflußten, in manchem schon an Kant erinnernden Idealismus (bezw. Spiritualismus). Die Körper haben keine selbständige Existenz, sie existieren ...
Ehrenfels, Christian Freiherr von , geb. 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, Wollen) ist ein auf ein Ziel gerichteter Akt, »nämlich entweder auf die Existenz oder die Entstehung eines Dinges ...
Ehrlich, Joh. Nepomuk , geb. 1810 in Wien, Prof. in Graz und Prag, gest. 1864. = Katholischer Standpunkt, von Jacobi beeinflußt. Philosophie ist die »Wissenschaft vom Übersinnlichen aus reiner Vernunft«. Seele und Leib sind verschiedene, miteinander in Wechselwirkung stehende Substanzen. SCHRIFTEN: Metaphysik ...
Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...
Eisler, Julius , geb. 1858 in Malin (Böhmen), Advokat in Baden bei Wien. = Evolutionistischer Standpunkt. Schriften : Ethik u. Politik, 1904. – Sittlichkeitslehre, 1905. – Grundleg, der allgem. Ästhetik, 1908. – Lehrbuch d. Philosophie, 1909, u. a.
Eisler, Moritz , bekannt durch seine »Vorlesungen über die jüdischen Philosophen des Mittelalters«, 1870 ff.
Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt, biopsychol. Standpunkt. SCHRIFTEN: Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen ...
Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. (Tübingen), 1889-1910 Prof. am evang.-theolog. Seminar in Urach, seit 1910 Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie ...
Ekphantos wild als Pythagoreer genannt, der die Zahlen mit den Atomen identifizierte.
Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten (500-540 v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro