Waddington, Charles , geb. 1819 in Mailand, 1848 Prof. in Paris, 1856 in Straßburg, später wieder in Paris. = Spiritualistischer Standpunkt. Die Urkraft unseres seelischen Seins, die Grundform der psychischen Tätigkeit ist der Wille, die Kraft der freien Selbstbestimmung. Das Selbstbewußtsein ist ...
Wagner, Adolf , geb. 1835 in Erlangen, Prof. der Nationalökonomie in Berlin. Schriften : Die Gesetzmäß. in den scheinbar willkürl. menschl. Handlungen, 1864. – Hand- u. Lehrb. d. polit. Ökonomie, 1904 ff.
Wagner, Adolf , Prof. der Botanik in Graz. = W. ist Neo-Lamarckist und Vertreter des »Psychovitalismus«, nach welchem psychische Faktoren (Bedürfnis, Streben) das Leben regulieren und der Entwicklung (mit aktiver Anpassung, Übung usw.) zugrunde liegen. Schriften : Grundprobleme der Naturwissenschaft, 1897. – Der ...
Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena und Göttingen, habilitierte sich in Göttingen, lebte einige Zeit in Nürnberg und Salzburg, wurde 1803 Prof. in Würzburg, gest. 1841 in Neu-Ulm. W. gehört zu den Anhängern Schellings, welche ...
Wagner, Moritz , geb. 1813 in Bayreuth, Prof. in München, gest. 1887. = Evolutionist, erklärt die Reinhaltung der selektiv entstandenen Arten aus ihrer Abscheidung voneinander durch Migration, Wanderung (Migrationstheorie). Schriften : Die Darwinsche Theorie und das Migrationsgesetz der Organismen, 1868, u.a.
Wagner, Richard , geb. 1868 in Odenhausen bei Gießen, lebt in Braunschweig. = Hylozoistisch-voluntariatischer Standpunkt. Schriften : Traum und Rausch, 1898. – Das Evangelium der Verachtung, 1900. – Äther und Wille, oder Haeckel und Schopenhauer, 1901, u.a.
Wagner, Richard , der berühmte Dichter-Komponist, geb. 1813 in Leipzig, gest. 1883 in Venedig. = W. ist zuerst von Junghegelianern wie Feuerbach, später aber von Schopenhauer beeinflußt, dem ihm seine eigene Geistesentwicklung zuführte. Die raum-zeitliche Welt der Individuen ist nur ...
Wagner, Rudolf , geb. 1805 in Bayreuth, seit 1840 Prof. der Physiologie in Göttingen, gest. 1864. = Durch seinen Vortrag über »Menschenschöpfung und Seelensubstanz« (1854) gab W. den Anlaß zum Materialismusstreit (vgl. K. Vogt). Nach W. steht der Annahme der Abstammung aller ...
Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. W. steht in seinen Anschauungen z. T. Avenarius und Mach nahe, über die er aber hinausgeht (Einfluß von Spinoza, Herbart). Eine Metaphysik ist unmöglich, da es ein wahres »Wissen« überhaupt nicht ...
Waitz, Theodor , geb. 1821 in Gotha (Sohn des Verfassers von »Die Hauptlehren der Logik«, 1840, des Herbartianers J. H. W. Waitz), 1848 a. o., 1863 o. Prof. in Marburg, gest. 1884. = W. ist von Herbart beeinflußt, akzeptiert aber nicht dessen ...
Walch, Johann Georg , geb. 1695 in Meiningen, 1723 Prof. der Theologie in Jena, gest. 1775 als Kirchenrat. = Eklektiker, von Chr. Wolff, Buddeus, Rüdiger beeinflußt. Schriften : Parerga academica, 1721. – Philos. Lexikon, 1726; 3. A. 1740, 4. A. von Hennings, 2 ...
Wallace, Alfred Russell , geb. 1822 in Ush. = R. stellte gleichzeitig mit Darwin eine selektionistische Entwicklungstheorie auf. Der geistige Mensch aber ist nach ihm unmittelbar von Gott geschaffen und verfügt über Willensfreiheit und eine unsterbliche Seele. Das Wesen der Welt ist ...
Wallace, William , geb. 1843, Prof. in Oxford, gest. 1897. = Neohegelianer und kritischer Idealist im Sinne Greens. Das Absolute ist eine einheitliche Erfahrungsgesamtheit. Schriften : The Logic of Hegel, 1873; 2. ed. 1892 f. – Epicureanism, 1880. – Kant, 1882. – The Life of Schopenhauer ...
Wallaschek, Richard , geb. 1860 in Brünn, Prof. in Wien. = Genetisch-ethnologische Betrachtung der Kunstentstehung. Schriften : Ideen zur praktischen Philosophie, 1886. – Ästhetik der Tonkunst, 1886. – Studien zur Rechtsphilos., 1889. – Primitive Music, 1893. – Anfänge der Tonkunst, 1903. – Psychol. u. Pathologie der Vorstellung ...
Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ersten zwei ...
Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. Jahrh., gest. 1174 als Bischof von Laon. = Vertreter der »Indifferenzlehre«, wonach. dieselben Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato zugleich Individuum, Art ...
Walther von St. Victor , Prior im Kloster St. Victor in Paris im 12. Jahrh., Verfasser einer Schrift »Contra quatuor labyrinthos in Gallia«, in, welcher er die Aristotelischen Dialektiker bekämpft.
Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. in Cambridge. W., der u. a. von Herbart beeinflußt ist, ist ein Gegner des Naturalismus und Materialismus und lehrt einen spiritualistischen, voluntaristischen Monismus , der in manchem an Wundt erinnert. In erkenntnistheoretischer ...
Ward, Lester Frank , geb. 1841 in Joliet (Illinois), Geolog und Soziolog, von Comte, Spencer u. a. beeinflußt. Die sozialen Tatsachen erklärt er aus psychischen Kräften, besonders aus Gefühlen, Interessen, Strebungen, Bedürfnissen. Das Streben ist die psychische Grundtätigkeit (Voluntarismus) und damit ...
Wartemberg, Mscislaw , geb. 1868 in Znin, Prof. in Lemberg. = Von Sigwart, Lotze u. a. beeinflußter Vertreter einer Monadologie und eines Theismus, bekämpft den Materialismus mit neuen Argumenten. Schriften : Das Problem des Wirkens, 1900. – Das idealistische Element in der Kritik ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro