A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Byzanz

Byzanz [Herder-1854]

Byzanz (Byzantium) . Colonie von Megara , gegründet 656 v. Chr. in außerordentlich günstiger Lage, blühte bald auf, kam unter die Perser, wurde nach der Schlacht von Platäa befreit, dann Athen tributpflichtig, durch den peloponnesischen Krieg den Spartanern, behauptete sich einige Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Byzanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 740-741.
Byzánz

Byzánz [Brockhaus-1911]

Byzánz (grch. Byzantĭon ), Stadt westl. am Thraz. Bosporus , griech. Kolonie, wichtiger Handelsplatz, gehörte 476-405 zu dem athen. Seebund, behauptete unter Alexander Selbständigkeit, verband sich später mit den Römern , ward als Parteigängerin des Pescennius Niger durch Kaiser Septimius Severus (196 ...

Lexikoneintrag zu »Byzánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Byzas

Byzas [Hederich-1770]

BYZAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Kroessa, einer Tochter der Ino, Sohn, erbauete die Stadt Byzanz, und gab ihr von sich den Namen. Steph. Byz. in Βυζάντιον . Er regierete auch noch daselbst und in der umliegenden Gegend, als die ...

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Byzas

Byzas [Pierer-1857]

Byzas , nach der Mythe Anführer der Milesier um 650 v. Chr., von ihm soll Byzanz seinen Namen erhalten haben, s. Constantinopel (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Byzas

Byzas [Vollmer-1874]

Byzas ( Gr. M. ), ein thracischer König, welcher in der Nähe des Pontus Euxinus wohnte, und von welchem, als ihrem Erbauer, die Stadt Byzanz den Namen haben soll. Er war ein Sohn des Neptun und der Ceroëssa , einer Tochter des Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Byze

Byze [Vollmer-1874]

Byze ( Gr. M. ), Tochter des Argivers Erasinus . Sie und ihre Schwestern, Anchirrhoë, Mära und Melite , nahmen die vor dem Minos fliehende Britomartis freundlich auf, und wurden dafür durch Ertheilung reicher Geschenke belohnt.

Lexikoneintrag zu »Byze«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Byzenus

Byzenus [Vollmer-1874]

Byzenus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von einer unbekannten Nymphe, der sich durch kühne und freie Reden ausgezeichnet haben soll.

Lexikoneintrag zu »Byzenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Byzénvs

Byzénvs [Hederich-1770]

BYZÉNVS , i, Gr . Βύζηνος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher sich insonderheit in Reden einer großen Freyheit bediente, also, daß daher auch das Sprichwort Βυζήνου παῤῥησία entstund. Erasm. Adag. Epitom. p. 386. & Alex. ab Alex. lib. V. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Byzénvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Byzēres

Byzēres [Pierer-1857]

Byzēres ( Byzeri , a. Geogr.), Volk in Pontos , am Schwarzen Meere .

Lexikoneintrag zu »Byzēres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Byzes

Byzes [Hederich-1770]

BYZES , æ, Gr . Βύζης, ου, König der Bebrycier, welchen Ilus, König der Trojaner, in einer Schlacht überwand. Conon Narrat. 14 .

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Byzes

Byzes [Pierer-1857]

Byzes , 1 ) König der Bebryker, vom Troer Ilos besiegt. 2 ) B., Sohn Poseidons u. der Kroessa, nach Einigen Erbauer von Byzantium , s. Constantinopel (Gesch.). Er regierte noch, als die Argonauten dahin kamen. 3 ) B., Bildhauer von Naxos um 750 v ...

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Byzes

Byzes [Vollmer-1874]

Byzes ( Gr. M. ), König der Bebryker, vielleicht nur eine andere Lesart des Namens ⇒ Bysnus .

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.

Byzius [Heiligenlexikon-1858]

Byzius , ein Mönch von Marathon in Cilicien, an welchen der hl. Chrysostomus während seiner Verbannung schrieb, wird von einigen Geschichtschreibern »selig« genannt. (Mg.) 1 Uebrigens wird in dem griech. Eynaxarium, das uns vorliegt, von dem Orte ihres Martyriums keine Erwähnung ...

Lexikoneintrag zu »Byzius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Bz

Bz [Pierer-1857]

Bz (Chem.), Zeichen für Benzoyl .

Lexikoneintrag zu »Bz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Bz.

Bz. [Meyers-1905]

Bz. , im Artilleriewesen Abkürzung für Brennzünder (s. Zündungen ).

Lexikoneintrag zu »Bz.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bzanze

Bzanze [Pierer-1857]

Bzanze ( Bzenec , Geogr.), s. Bisenz .

Lexikoneintrag zu »Bzanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Bzowski

Bzowski [Pierer-1857]

Bzowski , Abraham , geb. 1567 in Prosczovice in Polen , war Prior der Dominicaner in Krakau u. st. 1637 in Rom; er schr. eine Fortsetzung der Annalen des Baronius (13._– 21. Bd.), Köln 1616–1630, Rom 1672; Historia ecclesiastica ( Auszug aus ...

Lexikoneintrag zu »Bzowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Bzura

Bzura [Meyers-1905]

Bzura (spr. bsūra), Fluß in Polen , entspringt nordöstlich von Lodz , durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung , die östliche Fortsetzung der Obra - und Wartebrüche, und mündet Wyszogrod gegenüber in die Weichsel .

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bzura

Bzura [Pierer-1857]

Bzura , Fluß in Polen ; entspringt bei Zgiere in Masovien , nimmt die Rawka u.a. auf u. fällt links bei Kamionka Wyszogrod in die Weichsel . Übergang Dombrowskis über die B. 1809, s. Österreichischer Krieg von 1809.

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.

Artikel 103.088 - 103.107

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon