A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Myxōma

Myxōma [Meyers-1905]

Myxōma (griech.), s. Schleimgewebsgeschwulst .

Lexikoneintrag zu »Myxōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 351.
Myxomycetes

Myxomycetes [Brockhaus-1911]

Myxomycētes , Schleimpilze , Pilztiere , den niedersten Tierformen nahe stehende Pilze , deren vegetativer Körper eine aus vielen Individuen gebildete schleimige, kriechende Protoplasmamasse ( Plasmodium ) ist und meist auf verwesenden organischen Substanzen lebt. Aus dem Plasmodium bilden sich die Fruchtkörper, welche Sporen und ein ...

Lexikoneintrag zu »Myxomycetes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Myxomyzēten

Myxomyzēten [Meyers-1905]

Myxomyzēten ( Myxomycetes , Schleimpilze , Mycetozoa , Pilztiere ), eine früher zu den Bauchpilzen gerechnete, jetzt wegen ihrer von allen übrigen Pilzen wesentlich abweichenden und mit den Monadizeen unter den Protozoen verwandten Organisation als selbständige Gruppe zwischen Tierreich und Pilze gestellte, von andern auch ...

Lexikoneintrag zu »Myxomyzēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 351-352.
Myxopyrum

Myxopyrum [Pierer-1857]

Myxopyrum ( M . Blam .), Pflanzengattung aus der Familie der Oleaceae . Fraxineae; Art: M. nervosum , auf Java .

Lexikoneintrag zu »Myxopyrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Myxorrhöe

Myxorrhöe [Meyers-1905]

Myxorrhöe (grch.), Schleimfluß , s. Blennorrhöe .

Lexikoneintrag zu »Myxorrhöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Myxospongĭen

Myxospongĭen [Meyers-1905]

Myxospongĭen , Gallertschwämme , s. Schwämme .

Lexikoneintrag zu »Myxospongĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Myxosporidĭen

Myxosporidĭen [Meyers-1905]

Myxosporidĭen , s. Sporozoa .

Lexikoneintrag zu »Myxosporidĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Myxothecĭum

Myxothecĭum [Pierer-1857]

Myxothecĭum ( M . Kz .), Schlauchpilzgattung aus der Familie der Gasteromycetes - Perisporiacei -Perisporii; Arten in Brasilien an Pisang - u. Palmenblättern.

Lexikoneintrag zu »Myxothecĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Myxozŏa

Myxozŏa [Meyers-1905]

Myxozŏa , s. Bauchtiere .

Lexikoneintrag zu »Myxozŏa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Myzelium

Myzelium [Brockhaus-1911]

Myzelĭum , der Vegetationskörper der Pilze , bestehend aus einem den Nährboden dicht durchziehenden Geflecht spinnwebartiger Schläuche ( Hyphen ).

Lexikoneintrag zu »Myzelium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Myzelĭum

Myzelĭum [Meyers-1905]

Myzelĭum etc., s. Mycelium etc .

Lexikoneintrag zu »Myzelĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Myzine

Myzine [Pierer-1857]

Myzine ( M . Latr .), Gattung der Dolchwespen .

Lexikoneintrag zu »Myzine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Mzab

Mzab [Pierer-1857]

Mzab , Oase im südlichsten Theile der französischen Provinz Algier in Algerien (Nordafrika), trefflich bewässert u. sehr fruchtbar; Hauptort: Gardaïa , eine volkreiche Stadt.

Lexikoneintrag zu »Mzab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Mzabiten

Mzabiten [Meyers-1905]

Mzabiten (M' Sabiten, Mosabiten , Beni Mzab ), Berberstamm in der alger. Sahara , im südlichsten Teile der Provinz Algier , der zwischen 32–33°20´ nördl. Br. und 2°16´-5°10´ östl. L. sieben Ortschaften in vier Oasen bewohnt, die, in ein ...

Lexikoneintrag zu »Mzabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Mzchet

Mzchet [Brockhaus-1911]

Mzchet , Dorf im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , an der Mündung der Aragwa in die Kura , 880 E.; ehemal. Residenz der georgischen Könige und des Patriarchen der georgischen Kirche . In der Nähe Ruinen der Stadt Armastis und das Gräberfeld von Samtawro ...

Lexikoneintrag zu »Mzchet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Mzchet

Mzchet [Meyers-1905]

Mzchet , Dorf im Kreise Tiflis des russisch-kaukas. Gouv. Tiflis , nordwestlich von der Stadt Tiflis , an der Mündung der Aragwa in die Kura und an der Bahn Batum -Samtredi- Tiflis , hat ein Nonnenkloster und (1897) 1221 Einw. M. ist wohl ...

Lexikoneintrag zu »Mzchet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352-353.
Mzensk

Mzensk [Brockhaus-1911]

Mzensk , Kreisstadt im russ. Gouv. Orel , an der Suscha, 9390 E.

Lexikoneintrag zu »Mzensk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Mzensk

Mzensk [Meyers-1905]

Mzensk , Kreisstadt im russ. Gouv. Orel , an der Suscha u. der Eisenbahn Moskau - Kursk , mit 13 Kirchen , dem außerhalb der Stadt gelegenen Peter -Paulskloster, 4 Schulen , Getreidehandel und (1900) 9390 Einw. M. wird zuerst 1147 erwähnt und gehörte seit 1509 ...

Lexikoneintrag zu »Mzensk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Mzensk

Mzensk [Pierer-1857]

Mzensk , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Orel ( Großrußland ); 92,000 Ew.; 2 ) Hauptstgdi darin, an der Meza u. Susha ; 12 Kirchen , 2 Klöster , Getreidehandel; 12,500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mzensk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Mzerib

Mzerib [Meyers-1905]

Mzerib , Dorf in Syrien , s. Muzêrîb, el .

Lexikoneintrag zu »Mzerib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.

Artikel 406.042 - 406.061

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon