Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Dabeisitzen [Wander-1867]

* Er sitzt dabei wie ein Schneider . Holl. : Hij zit erbij als een snijder. ( Harrebomée, II, 279 a . ) – Hij zit erbij, of hij theriaket te skoop heeft. ( Harrebomée, II, 329 b . )

Sprichwort zu »Dabeisitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dabeistehen

Dabeistehen [Wander-1867]

1. Er steht dabei wie 's Kind beim Drecke . ( Rottenburg . ) Hülf- und rathlos. Holl. : Hij staat erbij als eene kip, die eendeneijeren uitgebroid heeft, als de eenden te water gaan. ( Harrebomée, I, 171. ) 2. Er steht dabei wie Trumpf Sechs . Dumm ...

Sprichwort zu »Dabeistehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Däbel

Däbel [Wander-1867]

* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.

Sprichwort zu »Däbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Daber [Wander-1867]

* Das hölzerne Daber. (S. ⇒ Cresole .) – Schmidt , Jubelschrift, 8.

Sprichwort zu »Daber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, II, 663. »Eim alten Haus , zerrissen Dach fliegen nicht viel Tauben nach.« ( Wolgemut, Esopus, 1623, II, 268. ) 2. Auf einem neuen Dache wächst kein Moos . 3. Besser das Dach verloren als das ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Dach, Simon

Dach, Simon [Literatur]

Simon Dach (Stich nach einem Ölgemälde von Philipp Westphal) Simon Dach (1605–1659)

Werke von Simon Dach im Volltext

Dachhase [Wander-1867]

* De dackhâs' kickt na 'm Speck . ( Elbing. ) Die Katze spaziert auf dem Dache herum. ( Frischbier, I, 531. )

Sprichwort zu »Dachhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachs [Wander-1867]

1. Der Dachs geht nicht aus seinem Bau, es treib' ihn denn der Hunger . 2. Ein Dachs, der von Honig lebt, weiss ihn auch zu finden. – Scheidemünze, II, 87. Vom Honigdachs entlehnt. 3. Ein verhungerter Dachs kann nicht vom Fett leben ...

Sprichwort zu »Dachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachses Grabschrifft [Literatur]

Dachses Grabschrifft Hier liegt ein strenger Katzen-Feind/ ein schlauer Hasen-Fänger/ Ein Stürmer mancher festen Grufft/ ein kühner Fuchs-Bedränger/ Man sah kaum so viel Haar auff seinen abgelebten Rücken/ Als er sein Lebenlang hat Wild zu Grabe helffen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 61.: Dachses Grabschrifft

Dachstein [Wander-1867]

*1. Hans Kaspar Dackstên. – Frischbier, II, 412. Scherzhafte Antwort auf die Frage , wie Einer heisse.

Sprichwort zu »Dachstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dachstubenbier [Wander-1867]

Das ist klein Dachstubenbier. – Sandvoss, 191. So wird ein schlechtes wässeriges Bier genannt, das auch wol Hosenbrummer oder Puparsch heisst.

Sprichwort zu »Dachstubenbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Dachstuhl

Dachstuhl [Wander-1867]

*1. Es fehlt ihm im Dachstuhl. – Schöpf , 73. Oben im obern Stockwerk, d.i. im Kopfe , am Verstande .

Sprichwort zu »Dachstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.
Dacht

Dacht [Wander-1867]

Dacht (s. ⇒ Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein Wortspiel zwischen Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten : »ich dachte«, zu entschuldigen sucht. 2. Er hat keinen Dacht in seiner ...

Sprichwort zu »Dacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 546.
Dachtel

Dachtel [Wander-1867]

1. Die Dachtel, so dir einer gab, wäscht die Erwiderung nicht ab. *2. Dem will ich 'ne Dachtel geben, dass er denken soll, Ostern und Pfingsten fallen an einem Tage. *3. Er bekam 'ne Dachtel. *4. Er bekam 'ne Dachtel, dass ...

Sprichwort zu »Dachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Dächtele [Wander-1867]

* Deas ist a rechts Dächtele. ( Bietigheim. ) Eine unansehnliche, schwächliche Person .

Sprichwort zu »Dächtele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dachteln

Dachteln [Wander-1867]

* Einen dachteln. – Wurzbach II, 70. [Zusätze und Ergänzungen] Mit tächteln uch mächteln kit em doch nit für. – Schuster , 660.

Sprichwort zu »Dachteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Dachtrauf [Wander-1867]

* Sich auss der Dachtrauff machen. – Theatrum Diabolorum, 460 b .

Sprichwort zu »Dachtrauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daddeldus Lied an die feste Braut [Literatur]

Daddeldus Lied an die feste Braut Lat man goot sin, lütte seute Marie. Mi no ssavi! Ich habe deine Photographie In der Meditteriniensi Weit draußen auf dem Meere Damals verloren, Als ich bei den Azoren Mit der Bulldog beinah versoffen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 102-103.: Daddeldus Lied an die feste Braut

DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII [Literatur]

Johannes Praetorius DaMonoLogIa RVBINZALII sILesII Das ist / Ein ausführlicher Bericht / Von den wunderbarlichen / sehr Alten / und weit-beschrienen Gespenste Dem Rübezahl Welches sich / auf den Gebirgen in Schlesien und Böhmen / den Wanders-Leuten zum öfftern / in possirlicher und mannigfaltiger Gestalt / und ...

Volltext von »DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII«.

Dafür [Wander-1867]

Dafür kann ich meinen Kindern kein Brot kaufen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dafür bringen sie dir's noch in's Haus . Wenn Jemand den Geldwerth einer Sache zu niedrig abschätzt. *3. Dafür 1 muss eine alte Frau lange spinnen. 1 ) Nämlich ...

Sprichwort zu »Dafür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 17.299 - 17.318

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon