1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen , Mist und Maus . 2. Drei M werden aus verzweifelnden Studenten : Miliz, Mönche und Mälzer . Lat. : Desperatio ex studioso facit tria M: aut Militem, aut Monachum aut Malzenbräuer im Löbenicht. ( Frischbier, 2634 a ...
M. an Tr. Beliebter Hertzens-Freund/ wenn auf der wilden Fluht Ein Schiff zu trümmern geht/ und denn das beste Gut Die tiefe See verschlingt/ auch ihren weiten Rachen Zu aller Menschen-Todt beginnet auf zu machen; Und man in ...
Johann Heinrich Rumpel Curiöser Tractat von denen Geistern / so in Bergwercken erscheinen / Oder von so genanten Berg-Männlein / Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet von M.M. Wir machen ohne weitläufftige Vorrede / alsbald den Anfang von der Existenz und Wesen der ...
M. L. Wie unsre glorreichen himmel – bruder im stolz! So breitet dein glänzendes gelb und wie reifender lohn · Es zittern in deinem lila und wehen grün Gestaltlose stunden mit ihrem mühsamen rinnen Und lange seufzer aus kerkern ohne erhebung. Dein ...
M.G. Herr! was bist du, was Menschenkinder? Jehova du, wir schwache Sünder, Und Engel sinds, die, Herr, dir dienen, Wo ewger Lohn, wo Seligkeiten krönen. Wir aber sind es, die gefallen, Die sträflich deiner Güte Strahlen In Grimm verwandelt ...
M.G. Saphir Was Wunder auch, daß er hier gilt? Er galt Ja auch in andern Ländern und Provinzen. Allein den Lohn, womit man ihn bezahlt, Schlug man in andern – andern Münzen!
M: Wie ward im dunst der morgendlichen frühe Dein garten wach vom jubelnden gegirre Vielfacher vögel – wo dich einst die wirre Des dickichts freute und die üppige blühe. Glutrote mauern jäh wie felsenschroffen Umgaben dich mit eines zaubers schwüle Bis ...
1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge schwetzen. – Petri, II, 464.
Maass ( Name ). Maass 1 macht Spass , sagt Maass , aber Spass mit Mass . ( Stargard. ) 1 ) Ein jüdischer Pferdehändler und Spassvogel .
* Dus is Maasse-Behejme . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Eigentlich das Werk eines Viehs . Von sehr albernen Geschäften und Unternehmungen.
* Seit dem Mabbul ( Sintflut ). – Tendlau, 2. Um zu sagen, dass etwas lange her ist.
Mabel Meier Es war spät. Häufig hörte ich die Geräusche von Fahrzeugen. In Abständen sah ich Leute. An einer Ecke standen zwei, die ... schämten sich, als ich nahe war. Mädchen kamen, die sich verspätet hatten. Wenige, die Geld verdienen wollten ...
Macbeth für das weimarische Hoftheater eingerichtet von Schiller (Motto aus dem Hamlet.) Macbeth ist aus den Fugen: Schmach und Scham, Daß ich zur Welt, ihn einzurichten, kam!
* Es ist eine Maccaroninudel ohne Loch . Von etwas, das nichts taucht. It. : Essere un maccherone senza pertuso. ( Giani, 1830. )
*1. Da 's lange in'r Make wes'n. – Eichwald, 1258. *2. Etwas in der Mache behalten. Holl. : Dat zal wel altijd in de maak blijven. ( Harrebomée, II, 46. ) *3. Etwas in der Mache haben (oder: in die Mache kriegen, nehmen ...
* Dat du de swere Machei kriggst. – Dähnert, 291 b . Eine pommersche Fluchformel.
1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( Ungar . Bergland. ) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. ( Henneberg. ) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung ...
Machiavellis Tod Seliger Machiavelli! du starbst, als eben Fiorenza Freiheit wieder, obschon kurz vor dem Fall, sich errang.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro