Beruf: Aquarellmaler und General Geburtsdatum: 18.08.1780 Geburtsort: Stuttgart Sterbedatum: 06.02.1857 Sterbeort: Stuttgart Zeichnungen (1) Wertheim, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Wertheim, Gesamtansicht , um ...
Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 in Etaples (Picardie), lehrte in Paris, gest. 1537. Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu Aristoteles , 1525, 1526. – Introductio in Aristotelis ...
Alternativnamen: auch: Creuznach, Conrad von Beruf: Maler, Holzschnittzeichner Geburtsdatum: um 1500 Geburtsort: Kreuznach (?) Sterbedatum: 16.05.1553 Sterbeort: Frankfurt am Main Wirkungsort: Frankfurt am Main Grafiken (1) Belagerung von Frankfurt Übersicht ...
Faber, Familie . Die Zerstörung Magdeburgs im 30järigen Kriege hat auch alle Dokumente hinweggerafft, die uns etwa genauen Aufschluß über die Vorfahren der Faberschen Buchdruckerei geben könnten; wenigstens haben die neueren Forschungen nur bruchstückweise das Dunkel aufhellen können. Ambrosius Kirchner hat ...
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 15731583 Wirkungsort: Straßburg Grafiken (1) Drei Erscheinungen am Himmel in der Nähe von Freiburg in ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Drei Erscheinungen am Himmel in der Nähe von ...
Faber, Philipp , 1570-1630. = Italienischer Scholastiker (Skotist). SCHRIFTEN: Philosophia naturalis. Commentarii in IV libros sententiarum, 1618, u. a.
Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).
Geburtsdatum: 01.04.1766 Geburtsort: Montpellier Sterbedatum: 16.03.1837 Sterbeort: Montpellier Wirkungsort: Florenz, Montpellier Gemälde (1) Porträt des Lucien Bonaparte Übersicht der vorhandenen Gemälde Porträt des Lucien ...
Beruf: Radierer Wirkungszeitraum: um 1808 Wirkungsort: Barcelona Grafiken (1) Besetzung der Zitadelle von Barcelona Übersicht der vorhandenen Grafiken Besetzung der Zitadelle von Barcelona , 1808, Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R ...
Fabri, Honoré , geb. 1607. = Eklektiker. SCHRIFTEN: Philosophia universa, 1646. – Logica analytica, 1646. – Metaphysica demonstrativa, 1648.
Beruf: Humanist, Mathematiker, Lyriker, Drucker Geburtsdatum: 1529 Geburtsort: Lauban (Polen) Sterbedatum: 20.04.1589 Sterbeort: Wien Wirkungszeitraum: 15491553 Wirkungsort: Nürnberg Grafiken (1) Lob an die Stadt Nürnberg Übersicht der vorhandenen ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 16.11.1624 Geburtsort: Midden-Beemster Sterbedatum: vor 20.10.1673 Sterbeort: Amsterdam Wirkungsort: Amsterdam Gemälde (1) Mädchen beim Entenrupfen Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R ...
Selbstporträt Geburtsdatum: 27.02.1622 Geburtsort: Midden-Beemster Sterbedatum: 12.10.1654 Sterbeort: Delft Wirkungsort: Delft Gemälde (4) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Fabritius,+Carel/1.rss"}} Die Torwache Distelfink Porträt eines jungen Mannes mit Pelzmütze Selbstporträt Übersicht der vorhandenen ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1637 Geburtsort: Warschau Sterbedatum: 21.01.1673 Sterbeort: Wien Gemälde (1) Schieder-Schwalenberg (Lippe), Ansicht mit Burg Schwalenberg Übersicht der vorhandenen Gemälde Schieder-Schwalenberg (Lippe), Ansicht mit ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1562 Geburtsort: Bologna Wirkungsort: San Domenico zu Bologna Zeichnungen (2) Männlicher Akt Zwei Heilige mit Putten Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Männlicher Akt , 2. Hälfte 16. Jh., Haarlem, Teylers ...
Faggi, Adolfo , Pavia. = Vertreter einer kritizistisch-positivistischen Philosophie. Der psychophysische Materialismus ist als Arbeitsmethode (nicht metaphysisch) gültig. SCHRIFTEN: Principii di psicologia moderna, 1895-97. – Il materialismo psico-fisico, 1901, u. a.
Geburtsdatum: 14.02.1887 Geburtsort: St. Martin (Salzburg) Sterbedatum: 13.02.1930 Sterbeort: Wien Wirkungsort: Wien, Salzburg Gemälde (4) Alte Mühle bei Maishofen Blumenstillleben mit Rittersporn Gedeckter Tisch, Stillleben Porträt einer ...
Falckenberg, Richard , geb. 1851 in Magdeburg, Prof. in Erlangen. = Nach F. ist Lotze der bedeutendste Philosoph in der Zeit nach Hegel. Einer idealistischen, den Ergebnissen der Erfahrung und der Wissenschaften gerecht werdenden Philosophie, welche den Gehalt der Fichte-Hegelschen Spekulation ...
Falk , Edmund , geb. 1864 in Berlin, daselbst, hauptsächlich unter Liebreich u. Landau, ausgebildet, Dr. med. 1887, seit 1891 Frauenarzt in Berlin, veröffentlichte mehrere Untersuchungen aus dem pharmakol. Institut (über Hydrastin, Cocain), sowie aus L. Landau's Klinik über intrauterine medikamentöse ...
Falk , Ferdinand August , in Kiel, als Sohn von Karl Philipp F. (1816 bis 80) in Marburg, 28. Mai 1848 geb., studierte in seiner Vaterstadt, sowie in Berlin, wurde 1872 Dr. med. in Marburg, dann Assistent am pharmakol. Institut daselbst, 1874 ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro