Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler zu Königsberg i. Pr. ein Antiquariat, das sich in kurzer Zeit sehr ausdehnte. Kindler besaß ein bedeutendes Lager und »hat sich wie Ferd. Raabe, sein Nachfolger, in der Vorrede zum ersten ...
Rabanna (Hraban) Maurus , geb. 776 in Mainz, Abt von Fulda, dann Erzbischof von Mainz, gest. 856. = Der um das Schulwesen hochverdiente Geistliche kommt für die Philosophie durch seine Schriften: De institutione clericorum, und: De universo, in Betracht. SCHRIFTEN: Opera, 6 ...
Rabbinowicz , Israel Michael , geb. 1818 in Horodec bei Kobryn als Sohn des dortigen Rabbiners, wurde bis zu seinem 24. Lebensjahre von seinem Vater zum Talmudstudium strengstens angehalten; da ihm dies aber nicht behagte und er sich zur modernen Wissenschaft unwiderstehlich ...
Beruf: Maler, Photograph Geburtsdatum: 1823 Geburtsort: Erfurt Sterbedatum: 1886 Sterbeort: Frankfurt Wirkungsort: Österreich Fotografien (1) Porträt des Photographen Anton Martin Übersicht der vorhandenen Fotografien Porträt des Photographen Anton Martin , 1864, Köln ...
Rabl-Rueckhard , Johann Joseph Nepomuk Hermann , zu Berlin, geb. zu Potsdam 1. Sept. 1839, studierte 1858 bis 62 auf der Berliner Univ. als Eleve des med.-chir. Friedrich Wilhelms-Instituts, war Stabsarzt an diesem Institut 1867 bis 71, 1875 bis ...
Rabow , Siegfried , in Lausanne, geb. in Carthaus (Westpr.) 31. März 1848, studierte in Berlin und Königsberg, Dr. 1872, war Assistent in Königsberg und Strassburg unter Leyden 1871 bis 74, Assistent a. d. Irrenheilanstalt in Eberswalde 1874, a. d. psychiatr. Klinik ...
Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur ...
Rabuteau , Antoine-Pierre-Athanase , zu Paris, geb. zu Saffres (Côte-d'Or) 1836, wurde in Paris 1867 Dr. mit der These: » Étude expérimentale sur les effets physiolog. des fluorures et des composés métalliques en général « und machte sich später namentlich ...
Rademacher, Johann Gottfried Rademacher , Johann Gottfried , geb. 4. Aug. 1772 zu Hamm in Westfalen, studierte in Jena (unter Hufeland) und in Berlin, promovierte 1794 an ersterer Univ., liess sich 1796 in Cleve nieder, siedelte aber schon 1797 nach Goch, einem ...
Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. – Osiris, Weltgesetze in der ...
Radetzki . Im Jahre 1872 begründete Adolf Emil Alexander Radetzki in Berlin eine Verlagsbuchhandlung unter der Firma A. E. Radetzki und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand ...
Wirkungszeitraum: um 1900 Wirkungsort: Tschechien Fotografien (1) Dorf Übersicht der vorhandenen Fotografien Dorf , um 1900 /Fotografien/R/Radi%C2%9A%C4%8Dev/4.rss
Beruf: Maler und Kupferstecher Geburtsdatum: 15.04.1774 Geburtsort: Wien Sterbedatum: 04.03.1852 Sterbeort: Frankfurt am Main Gemälde (4) Eppstein, Lorsbachtal Königstein im Taunus, Gesamtansicht mit Burg Falkenstein, ... Wiesbaden, Ansicht ...
Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Deutschland, Belgien Fotografien (1) Das Eingangsportal zur Kapelle vom Heiligen Blut in Brügge Übersicht der vorhandenen Fotografien Das Eingangsportal zur Kapelle vom Heiligen Blut in ...
Geburtsdatum: 04.03.1756 Geburtsort: Stockbridge bei Edinburgh Sterbedatum: 08.07.1823 Sterbeort: Edinburgh Wirkungsort: Edinburgh, London Gemälde (4) Porträt der Ms. Eleanor Urquhart Porträt des Bryce McMurdo Porträt des ...
Selbstporträt Alternativnamen: eigentlich: Raffaello Santi Beruf: Maler Geburtsdatum: 06.04.1483 Geburtsort: Urbino Sterbedatum: 06.04.1520 Sterbeort: Rom Wirkungsort: Florenz, Rom, Perugia Gemälde (1 bis 8 von 121) Mehr: 1 2 3 4 5 6 7 8 {{piclens text="Diashow ...
Wirkungszeitraum: 1. Viertel 16. Jh. Wirkungsort: Italien Zeichnungen (11) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Raffael+(Kopist)/2.rss"}} Die Philosophie Disputa, Studie Jakob Madonna mit dem Baldachin, Studie Marienkrönung, Studie Marienkrönung, Studie Marienkrönung, Studie Noah Psyche-Loggia, Studie Psyche-Loggia ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 15./16. Jh. Wirkungsort: Rom Gemälde (21) Der Sündenfall Die Geschichte Abrahams: Abraham und Melchisedek Die Geschichte Abrahams: Die Flucht Loths Die Geschichte Christi Die Geschichte Davids: David ...
Wirkungszeitraum: um 15101520 Wirkungsort: Rom Gemälde (13) Aeneas rettet seinen Vater Anchises, begleitet von seinem ... Ausschnitt aus dem »Sieg Leos IV. über die Sarazenen ... Ausschnitt aus der Groteskendekoration Loggetta di ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 16. Jh. Wirkungsort: Spanien Grafiken (1) Ein Lied gegen Wucherer Übersicht der vorhandenen Grafiken Ein Lied gegen Wucherer , 16. Jh., Barcelona, Biblioteca de Cataluña /Kunstwerke/R/Ragnier,+Pedro ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro