Alternativnamen: auch: Lu-chih/ Fu-weng Beruf: Maler, Kalligraf Geburtsdatum: 1045 Geburtsort: Fen-ning, Provinz Kiangsi Sterbedatum: 1105 Wirkungszeitraum: 11.–12. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Gedicht über ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: vor 1178 Sterbedatum: nach 1178 Wirkungszeitraum: 12. Jh. Wirkungsort: China Gemälde (1) Lohan Übersicht der vorhandenen Gemälde Lohan , 1178, Boston (Massachusetts), Museum of Fine Arts /Kunstwerke ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 06.12.1823 Geburtsort: Braunschweig Sterbedatum: 22.07.1899 Sterbeort: Braunschweig Gemälde (3) Braunschweig, Altstadtrathaus von Südosten Braunschweig, Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen Braunschweig, Kohlmarkt von ...
Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo-Hegelianer. Schriften : Studies in the Hegelian Dialectic, 1896. – The Conception of Society as an Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über Hegel im »Mind« (N. S. VI, VIII, IX, XI ...
Alternativnamen: auch: Wen-chin; Yü-ch'üan Shanjen Wirkungszeitraum: um 1430–1455 Wirkungsort: Hang-chou, Nanking (China) Gemälde (3) Fischer am Fluss Leben auf dem Fluss Späte Rückkehr von einem ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1388 Geburtsort: Chekiang (China) Sterbedatum: 1462 Sterbeort: Chekiang (China) Wirkungsort: China Gemälde (1) Fischer im Strom Übersicht der vorhandenen Gemälde Fischer im Strom , 1. Hälfte 15. Jh., Washington ...
Geburtsdatum: 10.06.1723 Geburtsort: bei Kyoto (Japan) Sterbedatum: 30.05.1776 Sterbeort: Kyoto Wirkungsort: Edo (Tokyo), Kyoto Gemälde (1) Fischen im Frühling Übersicht der vorhandenen Gemälde Fischen im Frühling , Mitte ...
Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. an der Ecole des Beaux-Arts, gest. 5. März 1893 in Paris. T. ist der bedeutendste französische Positivist nach Comte, von dem, wie von J. St. Mill (aber auch von der ...
Tait, Lawson Tait , Lawson , bekannter Gynäkol. zu Birmingham, geb. 1845 in Edinburg, studierte daselbst 1860 bis 66, liess sich dann als Arzt in Wakefield, 1870 in Birmingham nieder, wurde 1871 Fellow des R. C. S. Engl. und neben Savage Surgeon ...
Beruf: Holzschneider (?), Drucker Wirkungszeitraum: 2. Hälfte 18. Jh. Wirkungsort: Spanien Grafiken (5) Auca artistischer Kunststücke Die Heilige Familie in der Zimmermannswerkstatt Groteske Figuren Stufenalter mit männlichen Figuren Stufenalter mit weiblichen Figuren ...
Beruf: Photograph (Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens) Geburtsdatum: 11.02.1800 Geburtsort: Melbury (England) Sterbedatum: 17.09.1877 Sterbeort: Lacock Abby Wirkungsort: England, Frankreich Fotografien (1 bis 8 von 116) Mehr: 1 2 3 4 5 6 7 {{piclens text="Diashow ...
Tamassia , Arrigo , geb. 7. Jan. 1849 in Poggio (Prov. Mantua), studierte Med. in Pavia, Neapel, Berlin und Wien und hatte zu seinen bedeutendsten Lehrern Lombroso, de Crecchio, Liman und v. Hofmann. 1873 wurde er zum Dr. med. promoviert und 1887 ...
Tamburini , Augusto , geb. zu Ancona 18. August 1848, bildete sich med. in Bologna und Reggio (unter C. Livi) aus und erlangte 1876 zu Pavia, 1877 zu Modena die Stellung des Prof. der psychiatr. Klinik, sowie als Direktor des psychiatr. Institutes ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1658 Geburtsort: Hamburg Sterbedatum: 1724 Sterbeort: Wien Wirkungsort: Rom, Wien, Passau Gemälde (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Tamm,+Franz+Werner+von/1.rss"}} Früchtestillleben mit weißen Kaninchen Papagei auf Kürbissen Übersicht der vorhandenen Gemälde Früchtestillleben mit ...
Beruf: Maler, Zeichner und Aquatintastecher Geburtsdatum: 1807 Geburtsort: Herisau Sterbedatum: nach 1862 Wirkungsort: Hessen, Schweiz Grafiken (2) Bingen am Rhein, Ansicht mit Blick auf den Rhein Bonn, Ansicht mit Münster ...
Tannery, Paul , geb. 1843 in Mantes, Ingenieur, eine Zeitlang Prof. am Collège de France, gest. 1904. Schriften : Pour l'histoire de la science hellène, 1887. – La géometrie grècque, 1887. – La correspondance de Descartes, 1893. – Recherches sur l'histoire de l ...
Tanquerel des Planches , L., ausgezeichneter Arzt, geb. um 1809, studierte und promovierte in Paris 1834 mit der These: » Ersai sur la paralysie de plomb ou saturnine « , liess sich in Paris nieder und veröffentlichte bald darauf (1839) sein berühmtes klassisches Werk ...
Tansini , Iginio , in Palermo, geb. zu Lodi (Mailand) Nov. 1855, studierte in Pavia, hauptsächlich als Schüler von Bottini, promovierte 1878, war dann 1. Assistenzarzt der k. chir. Klinik zu Pavia, 1881 Privatdozent der operat. Chirurgie. 1881 Direktor und Oberchirurg des ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1575 Geburtsort: Alagna Sterbedatum: 1635 Sterbeort: Varallo Sésia Wirkungsort: Varallo Sésia, Mailand, Rom Zeichnungen (1) Studie zu »Isaak« Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Studie zu »Isaak ...
Alternativnamen: auch: Shih-t'ao Geburtsdatum: 1641 Geburtsort: Guilin (Provinz Guangxi, China) Sterbedatum: vor 1720 Wirkungsort: unterer Yangzi (China) Gemälde (6) Der Glimmergipfel in den Lo-Fou-Bergen Der Wasserfall am ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro