Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , zwei deutsche Mediziner, Vater und Sohn. Heinrich Adolf v. B., der Vater, zu Frankfurt a. O. 1. März 1819 geb., studierte in Berlin, Heidelberg, nochmals Berlin und Paris und promovierte 15. Dezember 1841. Schon ...
Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie in Rom. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. In der Gesellschaft wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le ...
Vacherot, Etienne , geb. 1809 in Langres, Prof. an der Sorbonne, gest. 1897 in Paris. = Von Cousin, Hegel, Renan u.a. beeinflußter Vertreter eines positivistisch gefärbten Spiritualismus. Die Metaphysik (»métaphysique positive«) ist die Wissenschaft der Prinzipien des Erkennens und Handelns ...
Vadalà Papale, Giuseppe , geb. 1854 in Catania, Prof. der Rechtsphilos. in Catania. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. Schriften : Darwinismo naturale e Darwinismo sociale, 1880. – Progresso e parasitismo, 1901. – La Sociologia, 1883, u.a.
Vahlen, Frz. Der bekannte Berliner Verleger Franz Vahlen wurde am 12. Dezember 1833 zu Bonn a. Rhein geboren, trat zu Ostern 1849 bei Eduard Weber in Bonn in die Lehre und blieb in der Firma nach beendigter vierjähriger Lehrzeit noch ...
Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle a. S., Herausgeber der »Kantstudien«, Begründer der »Kantgesellschaft«, Kantforscher. In der »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u.a. beeinflußten) Standpunkt als »idealistischen Positivismus«. Er wurzelt ...
Vailati, Giovanni , geb. 1863, Prof. der Mathematik in Crema, gest. 1909. = Vertreter der mathematischen Logik. Pragmatistischer Standpunkt. Schriften : Il metodo deduttivo, 1898. – La distinzione tra conoscere e volere, »Leonardo«, 1905. – Pragmatismo e logica matematica, »Leonardo«, 1906. – Scritti.
Vaiseshika-Lehre : Eine Richtung der indischen Philosophie, die dem Kanada zugeschrieben wird und einen atomistischen Charakter hat. Als Elemente der Körper werden Erde, Wasser, Luft und Licht genannt.
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1570 Geburtsort: Antwerpen Sterbedatum: 23.08.1623 Sterbeort: Nürnberg Gemälde (1) Frankfurt a.M., Sachsenhausen und Dom von Südwesten Übersicht der vorhandenen Gemälde Frankfurt a.M ...
Geburtsdatum: um 1535 Geburtsort: Löwen Sterbedatum: 02.02.1597 Sterbeort: Frankfurt am Main Wirkungsort: Mecheln, Antwerpwn, Linz, Frankfurt am Main Gemälde (2) Ansicht von Linz Landschaft Übersicht der vorhandenen Gemälde ...
Beruf: Maler, Grafiker Geburtsdatum: um 1585 Geburtsort: Amsterdam (?) Sterbedatum: nach 1627 Sterbeort: Amsterdam (?) Wirkungsort: Amsterdam Grafiken (2) Charon Plato Übersicht der vorhandenen Grafiken Charon , um 1620, Rotterdam, Museum Boymans ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 04.05.1622 Geburtsort: Sevilla Sterbedatum: 15.10.1690 Sterbeort: Sevilla Wirkungsort: Sevilla Zeichnungen (1) Tod eines Heiligen Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Tod eines ...
Valenta, Alois, Edler von Marchthurn Valenta , Alois , Edler von Marchthurn , in Laibach, geb. 18. Juni 1830 zu Wischau in Mähren, studierte und promovierte 1854 in Wien, war 3 Jahre hindurch 1. Demonstrator der Anat. bei Hyrtl, dann 3 Jahre als ...
Valenti , Antonio , geb. zu Rom 8. Okt. 1834, dort ausgebildet und in den Jahren 1857, 58, 59 diplomiert, wurde 1877 daselbst auf den Lehrstuhl der allgem. Pathol. berufen, nachdem er für die Einführung der modernen Methoden in der normalen und ...
Valentin, Gabriel Gustav Valentin , Gabriel Gustav , berühmter Physiolog, 8. Juli 1810 zu Breslau geb., studierte daselbst seit 1828, besonders unter Purkinje, promovierte 1832 mit der Diss.: » Historiae evolutionis systematis muscularis prolusio « und liess sich 1833 in seiner Vaterstadt als prakt ...
Valentiner , Georg Theodor, zu Pyrmont, geb. zu Pronstorff bei Segeberg in Holstein 31. Mai 1820, wurde 1843 zu Kiel Dr., war seit 1849 provisor., seit 1850 definit. Oberarzt der Schlesw.-Holstein. Marine, eine Zeit lang Privatdozent in Kiel, später Arzt ...
Valentiner , Wilhelm , Neffe des Vorigen, geb. 9. Febr. 1830 zu Neustadt in Holstein, nahm an dem 1. Schlesw.-Holst. Kriege Teil, wurde 1850 verwundet, studierte 1851 bis 53 in Göttingen, von da an in Breslau, wo er 1855 mit der ...
Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr.) in Alexandrien, dann (bis 160 n. Chr.) in Rom lehrte und in Cypern starb. Er hatte viele Anhänger (Valentinianer: Herakleon , Ptolomaeus, Secundus , Marcus , Axioneikos, Ardesianes u.a.). V., der vom Parsismus ...
Valla, Laurentius (Lorenzo della Valle) , geb. 1407 in Padua (oder Rom), gest. 1457 in Rom. = V. ist ein Gegner des Aristoteles und der Scholastik und ein Vertreter des Humanismus, der seine logisch-rhetorischen Vorbilder aus Cicero und Quintilian schöpft ...
Selbstbildnis Geburtsdatum: 28.12.1865 Geburtsort: Lausanne Sterbedatum: 29.12.1925 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Paris, Honfleur (Kanalküste), Lausanne Gemälde (1 bis 8 von 101) Mehr: 1 2 3 4 5 6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Vallotton,+F%C3%A9lix ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro