Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1460 Geburtsort: Nördlingen Sterbedatum: um 1520 Sterbeort: Ulm Gemälde (2) Verkündigung an Maria Ulm, Ansicht mit Münsterturm Übersicht der vorhandenen Gemälde Verkündigung an Maria , 1496 ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 14901500 Wirkungsort: Ulm Zeichnungen (1) Die Wurzel Jesse Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Die Wurzel Jesse , um 14901500, Stuttgart, Staatsgalerie, Grafische Sammlung /Kunstwerke ...
Zeitler, Julius , Leipzig, Schüler Wundts. – Schriften : Nietzsches Ästhetik, 1900. – Die Kunstphilos. von H. A. Taine, 1901. – Philos. Stud. XVI, 1900, u. a.
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust ...
Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in Tübingen und Berlin, 1840 Privatdozent in Tübingen. 1847 Prof. der Theologie in Bern, 1849 in Marburg, 1862 Prof. der Philosophie in Heidelberg, 1872 in Berlin, lebte seit 1897 in Stuttgart, gest ...
Zeller , Ernst Albert von , Ob.-Med.-Rat zu Winnenthal, berühmter Psychiater, geb. zu Heilbronn 6. Nov. 1804, studierte in Tübingen, machte nach Vollendung seiner Studien, 1826, zu weiterer Ausbildung eine Reise nach Nord-Deutschland, liess sich dann als Arzt ...
Zenker, Ernst Viktor , geb. 1860 in Postelberg (Böhmen), lebt in Wien. = Evolutionistischer Ethiker und Soziolog. Gut ist, »was den Bedingungen der Sozialität entspricht und ihre natürliche Entwicklung fördert«. Schriften : Der Anarchismus, 1895. – Die Gesellschaft, 1899-1903. – Soziale Ethik, 1905, u ...
Zenker, Friedrich Albert Zenker , Friedrich Albert , bekannter Patholog, geb. zu Dresden 13. März 1825, studierte in Leipzig 1843 bis 47, sowie 1848 bis 49 (unter den beiden Weber, Guenther, Oppolzer, Radius) und inzwischen in Heidelberg (Henle, Pfeufer). Nach der in ...
Zenodotos 1. Schüler des Diogenes von Seleukia, Stoiker ; 2. Schüler des Isidoros , Neuplatoniker .
Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v. Chr.), wo er bei einem Aufstande gegen den Tyrannen von Elea gestorben sein soll. Z., den Aristoteles den »Erfinder der Dialektik« nennt, sucht die Lehren des Parmenides ...
Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um 340 v. Chr., war eine Zeitlang Kaufmann, ging um 315 v. Chr. nach Athen, wo er Schüler des Kynikers Krates, des Megarikers Stilpon und der Akademiker Xenokrates und Polemon ...
Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.
Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).
Zerbst, Max , geb. 1863 in Jena, lebt in Argelsried bei München. = Von Nietzsche beeinflußt. Schriften : Philosophie der Freude, 1904. – Zu Zarathustra, 1905. – Nietzsche der Künstler, 1907. – Dia vierte Dimension, 1907, u. a.
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1647 Sterbedatum: 1679 Wirkungszeitraum: 17. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald ...
Beruf: Maler, Kalligraf, Gelehrter Geburtsdatum: 1470 Geburtsort: Wuxiang Sterbedatum: 1559 Wirkungszeitraum: Ming-Dynastie Wirkungsort: China Zeichnungen (4) Landschaft als Winterszene Landschaft als Winterszene, Detail Schilfhütten an einem Wasserlauf (Teil 1) Schilfhütten ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1496 Sterbedatum: 1576 Wirkungszeitraum: 15.16. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Wolkengipfel und Unterholz Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Wolkengipfel und Unterholz , Shanghai, Museum /Kunstwerke/R/Zhi,+Lu ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1647 Sterbedatum: 1709 Wirkungszeitraum: 17.18. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (2) Flötenspieler bei Mondlicht (Teil 1) Flötenspieler bei Mondlicht (Teil 2) Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Flötenspieler bei ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1829 Sterbedatum: 1884 Wirkungszeitraum: 19. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (2) Die Jishu (Buchstapel) Klippe Pflaumenblüte Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Die Jishu (Buchstapel) Klippe , Shanghai, Museum Pflaumenblüte , 1884, Peking ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1427 Sterbedatum: 1509 Wirkungszeitraum: 15.16. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Qin-Spieler unter großen Kiefern Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Qin-Spieler unter großen Kiefern , Tianjin, Arts ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro