Eucken, Rudolf , geb. 1846 in Aurich, seit 1874 Prof. in Jena. E. lehrt, unter dem Einfluß besonders von Plato und Fichte, einen objektiven Idealismus als Weltanschauung, der aber nicht intellektualistisch ist, sondern auf selbständige, aktive Gestaltung des Lebens gerichtet ist ...
Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente und teilweise die (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom Urteil und ...
Eudoros von Alexandrien , um 30 n. Chr., platonisierender Eklektiker. Er schrieb Kommentare zu Aristoteles und verfaßte eine Sammlung philosophischer Lehren.
Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , studierte in Heliopolis Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. Vgl. DIOG. LAËRT. IV u ...
Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera anagraphê ) sind nur Fragments erhalten. = Nach seiner Lehre, dem »Euhemerismus«, sind die mythologischen Gottheiten und Heroen nur vergötterte Menschen, die Großes geleistet haben ...
Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen Schule, Schüler des Sokrates , soll sechs Dialoge verfaßt haben. E. vereinigt Lehren des Sokrates mit solchen der Eleaten und identifiziert das Seiende mit dem Guten. Wirklich ist nur das Gute, d ...
Eulenberg , Hermann , geb. 20. Juli 1814 zu Mülheim am Rhein, studierte in Bonn u. Berlin, später in Wien, London u. Paris. In Berlin hat E. unter Johannes Müller und Theod. Schwann gearbeitet und die Monographie » Über Tela elastica « geliefert, welche ...
Eulenburg, Albert Eulenburg , Albert , als Sohn des Orthopäden Moritz Michael E. (1811 bis 87) zu Berlin 10. August 1840 geb., vollendete seine medizinische Ausbildung in Berlin, Bern, Zürich und wurde 31. Mai 1861 promoviert. Bis 1874 war er als Privatdozent ...
Eulenburg , Albert , (p. 477) wurde 1900 zum Prof. e. o. ernannt.
Eulenburg, F. = Vgl. dessen Abhandl. über den Gesetzesbegriff (Arch. für Sozialwissensch., 1911).
Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue Geschichtswiss., 1907, u. a.
Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps ...
Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.
Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. 15. 1. 1772 in Stuttgart, besuchte das dortige Gymnasium und die Carls-Akademie und widmete sich Sprachstudien, namentlich der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache. 1795 kam er nach Wien und übernahm im gleichen ...
Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.
Eustathios , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.
Eustratius , Metropolit von Nicaea, im 12. Jahrh. Kommentare zu Aristotelischen Schriften, 1534, 1536, 1541, 1542.
Euthydemos aus Chios , Sophist, dessen höhle Dialektik Platon (im Dialog »Euthydemos«) verspottet.
Alternativnamen: auch: David Scott Evans Beruf: Maler Geburtsdatum: 1847 Geburtsort: Boston Sterbedatum: 1898 Sterbeort: auf See, bei der Überfahrt nach Paris Wirkungszeitraum: 18.19. Jh. Wirkungsort: Paris, Boston Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Evans,+De+Scott/1 ...
Evans , Thomas W., amerikanischer Zahnarzt in Paris, hat sich besonders dadurch verdient gemacht, dass er die während des amerikanischen Bürgerkrieges geübte Sanitätspflege teils durch Schriften, noch mehr aber durch eine während der Weltausstellung von 1876 zu Paris von ihm veranstaltete ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro