Gull , Sir William Withey , Bart., zu London, 31. Dezemb. 1816 zu Thorpele-Soken (Essex) geb., studierte im Guy's Hospital und auf der Londoner Univ. und wurde bei letzterer 1846 Doktor. Er war 20 Jahre lang Physician und Dozent am ...
Beruf: Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: um 1850 Wirkungsort: Stockholm Grafiken (1) Frau von Sumpf Übersicht der vorhandenen Grafiken Frau von Sumpf , 1845, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung /Kunstwerke/R ...
Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, gest. 22. Sept. 1870, Sohn eines Apothekers in Culmbach, bestand nach erlangter wissenschaftlicher Vorbildung seine Lehrzeit in der Fleischmannschen Buchhandlung in München, konditionierte darauf in Ulm, Berlin und Hamburg und gründete im ...
Gumplowicz, Ludwig , geb. 1838 in Krakau. Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des »Rassenkampfes« gestützt. Die Soziologie ist »die Lehre von den sozialen Gruppen, ihrem gegenseitigen Verhalten und ihren dadurch bedingten Schicksalen«, Die ...
Gumppenberg, Hans von , geb. 1866 in Landshut, lebt in Bayern. Schriften : Kritik des Wirklich-Seienden, 1892. – Grundlagen der wiss. Philos., 1903, u. a.
Gumprecht , Ferdinand , (p. 656) wurde 1900 in das weimarische Ministerium als vortragender Rat für Medizinalangelegenheiten berufen.
Gumprecht , Ferdinand , zu Jena, geb. in Berlin 18. März 1864, studierte daselbst und in Jena, Dr. med. 1889, war am Krankenhaus Friedrichshain, Berlin, sowie an der med. Klinik Jena unter Fürbringer, und Stintzing thätig, habilitierte sich in Jena 1895, war ...
Gundisalvi (Gundissalinus), Dominicus , lebte im 12. Jahrh., Archidiakonus von Segovia, Übersetzer des Aristoteles aus dem Arabischen. Platonisierender Aristoteliker . Alles Seiende besteht aus Form und Materie, wobei erstere die Einheit begründet. Die Seele ist unkörperlich und unsterblich. SCHRIFTEN: De unitate et ...
Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.
Günther, Anton , geb. 1785 in Lindenau (Böhmen), studierte in Raab, wurde 1820 Weltpriester, gest. 1861 in Wien. 1857 wurden seine Lehren von der Kirche verdammt. G. bekämpft den Pantheismus Schellings und Hegels, ist aber doch von beiden beeinflußt und verarbeitet ...
Günther , Carl , Berlin, geb. 21. Sept. 1854 in Naumburg, studierte und promovierte 1879 in Berlin, war 1880 bis 83 Assistent am Krankenhause Friedrichshain zu Berlin, 1884 bis 92 prakt. Arzt, habilitierte sich 1891 für Hygiene, seit 1892 Assistent am Kgl ...
Beruf: Maler, Zeichner, Kupferstecher und Radierer Geburtsdatum: 07.06.1759 Geburtsort: Pirna Sterbedatum: 08.03.1824 Sterbeort: Dresden Grafiken (1) Meißen, Schlossberg vom gegenüberliegenden Elbufer aus Übersicht der ...
Beruf: Freskomaler Geburtsdatum: 1705 Geburtsort: Unterpreißenberg bei Wessobrunn Sterbedatum: 1788 Sterbeort: Auf der Haid bei Wessobrunn Wirkungsort: Bayern, Franken, Tirol, Schwaben Zeichnungen (1) Krönung Mariä Übersicht der ...
Günther , Rudolf Biedermann , zu Dresden, daselbst 18. April 1828 geb., studierte in Leipzig und wurde dort Doktor. Er war darauf von 1852 an Landgerichtsarzt in Eibenstock, von 1857 an Bezirksarzt daselbst, wurde 1859 Medizinalrat und Medizinalbeisitzer bei der K. Kreisdirektion ...
Güntz , Justus Edmund , zu Dresden, zu Tharand 3. April 1838 geb., studierte in Leipzig unter Wunderlich, Günther, Wagner, wurde 1862 Doktor, ist seit 1868 Arzt in Dresden, begründete und leitete daselbst die Königl. Poliklinik für Hautkrankheiten und Syphilis und ist ...
Gurlt, Ernst Julius Gurlt , Ernst Julius , zu Berlin, daselbst als Sohn des bekannten Veterinär-Anatomen Ernst Friedrich G. (1794 bis 1882) 13. September 1825 geb., studierte dort 1844 bis 48 und wurde im letztgenannten Jahre mit der Diss.: » De ossium ...
Gussenbauer, Carl Gussenbauer , Carl , zu Wien, 30. Okt. 1842 zu Ober-Vellach in Kärnten geb., wurde in Wien 1867 Dr. med., 1868 Dr. chir., war Schüler und Assistent von Billroth, wurde 1875 Prof. der Chir. in Lüttich, bekleidete seit 1878 ...
Gusserow, Adolf Ludwig Sigismund Gusserow , Adolf Ludwig Sigismund , ord. Professor der Geburtshilfe, Geh. Medizinalrat zu Berlin, daselbst 8. Juli 1836 als Sohn des ebenda als Geh. Sanitäts-Rat verstorbenen Arztes Dr. Carl August G. geb., studierte dort, in Prag und ...
Gutberlet, Constantin , geb. 1837 in Geismar. Prof. in Fulda. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. Dualistische Auffassung von Geist und Körper, Natur und Gott, Ableitung der Sittlichkeit aus dem göttlichen Willen usw. Die Seele ist eine immaterielle Substanz. »Daß wir für die ganz ...
Gutenberg Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Artem quae Graecos latuit latuitque Latinos Germani sollers extudit ingenium. Nunc quidquid veteres sapiunt sapiuntque recentes Non sibi, sed populis omnibus id sapiunt. »Unter dem Beistande des Allerhöchsten, auf dessen Wink ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro