Kategorie: Person (10.803 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Arzt | Buchhändler | Fotograf | Künstler | Philosoph
Adelmann, Georg Franz Blasius

Adelmann, Georg Franz Blasius [Pagel-1901]

Adelmann , Georg Franz Blasius , (p. 10 Z. 26 v. u.) l. 1832 statt 1822.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Adelmann, Georg Franz Blasius. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1918.
Adelmann, Georg Franz Blasius

Adelmann, Georg Franz Blasius [Pagel-1901]

Adelmann, Georg Franz Blasius Adelmann , Georg Franz Blasius A., kaiserl. russischer wirklicher Staatsrat, Prof. der Chirurgie und Augenheilkunde an der Universität Dorpat bis 1871, ist 28. Juni 1811 zu Fulda als Sohn von Vincenz A. geb., studierte seit 1828 in ...

Lexikoneintrag zu »Georg Franz Blasius Adelmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 10-12.
Adelmann, Heinrich

Adelmann, Heinrich [Pagel-1901]

Adelmann , Heinrich A., Prof. emer. der Medizin zu Würzburg, 17. August 1807 als Sohn des ältesten Bruders von Vincenz Adelmann, eines Juristen, geb., studierte in Würzburg, promovierte daselbst 1830 mit der Dissertation » De vulneribus abdominis «, wurde 1840 zum Prof. e ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Adelmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 9-10.
Adelon, Nicolas Philibert

Adelon, Nicolas Philibert [Pagel-1901]

Adelon , Nicolas Philibert , geb. 20. August 1782 zu Dijon, wurde 1809 Doktor, war ein Mitarbeiter seines Lehrers und Freundes Chaussier an den ersten Bänden des Biogr. universelle, des Dict. des sc. méd., arbeitete auch an der Revue encyclopéd. (1819) und ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Philibert Adelon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 12.

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. steht in seinen Anschauungen Paulsen nahe, er ist kritischer Empirist oder gemäßigter Kantianer. Die Philosophie ist Theorie des Denkens (Logik, Erkenntnistheorie) und Metaphysik, im weiteren Sinne umfaßt sie auch Psychologie, Ethik und ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Adler, Aegidius [Kunstwerke]

Beruf: Holzschneider, Formschneider, Briefmaler Wirkungszeitraum: 1548–1552 Wirkungsort: Wenen (Deutschland) Grafiken (1) Schlangen- und Eidechsenplage in Ungarn im Sommer 1551 Übersicht der vorhandenen Grafiken Schlangen- und Eidechsenplage in Ungarn im Sommer ...

Werke von Aegidius Adler aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Adler, Felix [Eisler-1912]

Adler, Felix , Professor der Ethik in New-York, Gründer der amerikanischen Gesellschaft für ethische Kultur. SCHRIFTEN: Die ethischen Gesellschaften, 1892. – Der Moralunterricht der Rinder, 1894.

Lexikoneintrag zu »Adler, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Adler, Felix [Eisler-1912]

Adler, Felix , geb. 1851 in Alzey, Prof. an der Columbia-Universität.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem Kantschen Idealismus zu verbinden und will auch Hegels »Dialektik« als »Totalitätsdenken« zur Geltung bringen. Er fragt nach den Voraussetzungen des sozialen Bewußtseins und findet, daß das individuelle Denken von vornherein auf ...

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Adlhoch, P. Beda Franz [Eisler-1912]

Adlhoch, P. Beda Franz , geb. 1854 in Ingolstadt, lebt in Stift Melten. Schriften : Praefationes ad artis scholasticae inter Occidentales fata, 1898. – Abhandlungen in den »Philos. Jahrb.«.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adlhoch, P. Beda Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859-860.
Aeby, Christoph Theodor

Aeby, Christoph Theodor [Pagel-1901]

Aeby , Christoph Theodor , geb. 25. Februar 1835 zu Guttenbrunnen in Pfalzburg, wurde in Basel erzogen, studierte daselbst 1853–56 und in Göttingen weitere zwei Jahre. 1858 in Basel promoviert, habilitierte sich A. daselbst im nämlichen Jahre, wurde bald darauf Prosektor ...

Lexikoneintrag zu »Christoph Theodor Aeby«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 12-14.

Aegydius (Gilles) von Lessines [Eisler-1912]

Aegydius ( Gilles ) von Lessines , Schüler Alberte des Großen, Dominikaner im Kloster St. Jacques in Paris. = Aeg. ist Thomist und verteidigt die Lehre von der Einheit der die Individualität eines Wesens bedingenden Form. Schriften : De unitate formae, hrsg. von M. de ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aegydius (Gilles) von Lessines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Aegydius von Colonna [Eisler-1912]

Aegydius von Colonna (Romanus) , mit dem Ehrennamen »doctor fundatissimus«, geb. 1247 in Rom, gest. 1316 in Avignon. = Verbindet Lehren des heil. Augustinus mit dem Thomismus. SCHRIFTEN: Quodlibeta, 1481. – De ente et essentia, 1493. – De anima, 1491. – Quaestiones metaphysicales, 1499. – De ...

Lexikoneintrag zu »Aegydius von Colonna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Aelst, Willem van [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Guilielmo d'Olanda Beruf: Maler Geburtsdatum: 1625/1626 Geburtsort: Delft Sterbedatum: um 1683 Sterbeort: Amsterdam(?) Wirkungsort: Niederlande Gemälde (3) Hahn und Hase Stillleben mit erlegten Vögeln und Jagdgeräten ...

Werke von Willem van Aelst aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560. – Vgl. Aeneas Gazaeus ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Aenesidemos [Eisler-1912]

Aenesidemos s. Ainesidemos .

Lexikoneintrag zu »Aenesidemos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Aertsen, Pieter [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1508/09 Geburtsort: Amsterdam Sterbedatum: 03.06.1575 Sterbeort: Amsterdam Wirkungsort: Antwerpen, Amsterdam Gemälde (8) Anbetung der Hirten, Detail Bäuerlicher Innenraum Christus und die Ehebrecherin Die Köchin ...

Werke von Pieter Aertsen aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Aeschines [Eisler-1912]

Aeschines s. Aischines .

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon