Müller , Max , Sanitätsrat zu Köln, als Sohn des Vorigen zu Bonn 23. Okt. 1829 geb., studierte in Berlin, Bonn und Göttingen, wurde 1853 in Berlin promoviert, war 6 1 / 2 Jahre 1. Assistent von Otto Fischer in Köln, betrachtete sich ...
Beruf: Maler und Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. Wirkungsort: Saarland, Westfalen Gemälde (1) Horn-Bad Meinberg (Lippe), Silbermühle bei Horn Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/M ...
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans Abel , dem Sohne des bekannten Leipziger Verlegers Ambrosius Abel, zum Betriebe eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Abel & Müller . Als Grundstock erwarben die beiden Gesellschafter wertvolle Verlagsbestände der ...
Müller-Grote . Carl Müller-Grote wurde am 31. Oktober 1833 in Minden geboren, wo er die Schule besuchte und in der Buchhandlung von J. Keiser & Co. die Lehre bestand. Die buchhändlerischen Wanderjahre, die nur durch die Ableistung der einjährigen Militärpflicht ...
Müller-Lyer , geb. 1857 (nicht 1887).
Müller-Lyer, Franz , geb. 1887 in Baden-Baden, = M. vertritt einen aktivistischen, evolutionistischen Positivismus, dessen Endziel die Tat, die Vervollkommnung des menschlichen Lebens im Sinne des »Sozialindividualismus« ist, eine »euphoristische« Philosophie. Unter »Euphorie« versteht M. die »Verbindung von subjektiver Glückseligkeit ...
Müllner, Laurenz , geb. 1847 in Großgrillowitz, Prof. der Philosophie (früher der katholischen Theologie ) in Wien. SCHRIFTEN: Rosenkrantz' Philosophie, 1877. – Über die Bedeutung Galileis für die Philosophie, 1894. – Literarische und kunstkritische Studien, 1895, u. a.
Geburtsdatum: 01.04.1786 Geburtsort: Ennis bei Limerick (Irland) Sterbedatum: 07.07.1863 Sterbeort: London Wirkungsort: London Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Mulready,+William/1.rss"}} Das Sonett Übersicht der vorhandenen Gemälde Das Sonett , 1839, London, Victoria & Albert ...
Geburtsdatum: 1400 Geburtsort: Reichenhofen bei Memmingen (Allgäu) Sterbedatum: 1467 Sterbeort: Ulm Wirkungsort: Ulm Gemälde (5) Wurzacher Passionsaltar: Christus am Ölberg Wurzacher Passionsaltar: Christus Wurzacher Passionsaltar: Anbetung der Könige Wurzacher Passionsaltar: Christus ...
Münch, Wilhelm , geb. 1843 in Schwalbach, Prof. in Berlin. SCHRIFTEN: Neue pädagog. Beiträge, 2. A. 1896. – Zukunfts-Pädagogik, 2. A. 1908. – Kultur und Erziehung, 1909, u. a.
Munde , Paul Fortunatus , Gynäkolog in New-York, in Dresden 7. Sept. 1846 geb., kam als 3jähr. Knabe mit seinen Eltern nach Amerika und studierte an der med. Fakultät der Harvard-Univ. Nach erfolgter Graduierung 1866 ging er nach Bayern, machte ...
Mundt. Theodor , 1808-1861, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Ästhetik, 1845; 2. A. 1868.
Mundy, Jaromir Mundy , Jaromir Freiherr von , zu Wien, geb. 3. Okt. 1822 auf Schloss Eichhorn in Mähren, studierte anfänglich Theologie, war dann 12 Jahre lang Soldat, machte als Offizier die Feldzüge von 1848, 49 mit, nahm, 1852 zum Hauptmann avanciert ...
Munk, Hermann Munk , Hermann , zu Berlin, geb. in Posen 3. Feb. 1839, studierte in Berlin und Göttingen als Schüler von Joh. Mueller, du Bois-Reymond, Virchow, Traube, wurde 1859 Doktor, 1862 Privatdozent, 1869 Prof. e. o. an der Univ. Berlin ...
Munk, Immanuel Munk , Immanuel , zu Berlin, Bruder des Vorigen, geb. zu Posen 30. Mai 1852, studierte in Berlin, Breslau, Strassburg, wurde 1873 promoviert, war seit 1883 Privatdozent für Physiologie und physiol. Chemie, wurde 1895 Tit-Prof., 1899 Prof. e. o ...
Munk , William , zu London, geb. 24. Sept. 1816, studierte im Univ. Coll. daselbst und in Leiden, wo er 1837 Dr. wurde, wurde 1844 Member, 1854 Fellow des R. C. P. und 1857 zum Harvey'schen Bibliothekar bei demselben erwählt, nachdem ...
Münsterberg . – Schriften : Problems of To-day, 1910.
Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der Harvard-University in Cambridge (Vereinigte Staaten), 1911 Direktor des Amerikainstituts in Berlin. M., der früher Anhänger der Assoziationspsychologie war und dem »psychophysischen Materialismus« insofern nahe stand, als er die Abhängigkeit der ...
Münz, Bernhard , geb. 1856 in Wien, lebt daselbst. ·= Von Frohschammer u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Die Keime der Erkenntnistheorie in der vorsophistischen Philosophie, 1880. – Die Erkenntnis- und Sensationstheorie des Protagoras, 1880. – Die vorsokratische Ethik, 1882. – Protagoras und kein Ende, 1883. – Lebens ...
Münzer , Egmont, in Prag, geb. 4. Mai 1865 in Praschno-Augerd (Böhmen), studierte in Prag, prom. 1887, wurde 1886 Demonstrator der Histol., 1887 Assistent der Phys. bei Hering, 1889 Assistent der 2. med. Klinik, habilitierte sich 1892 für innere Med ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro