Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben . Lat. : Omnia voluntate Dei. ( Chaos, 1085. ) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sâche

Sâche [Wander-1867]

* Enem nôm 1 Sâche 2 griweln 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 173, 111. 1 ) Nach dem. 2 ) Pupille, Sâche oder Säche = Sehchen von sehen? Frommann hält die Ableitung von dem Pronomen sa = sein für wahrscheinlicher. 3 ) Greifen .

Sprichwort zu »Sâche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804.
Sächlein

Sächlein [Wander-1867]

1. Us dem Sächli wird ein Sach' und us dem Rünsli wird ein Bach . – Eiselein, 536; Demokritos, II, 231; Simrock, 679. Lat. : Maxima de nihilo nascitur historia. ( Propert. ) ( Eiselein, 536. ) *2. Aus einem Sächlein eine Sache machen.

Sprichwort zu »Sächlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804.
Sachpfeifer

Sachpfeifer [Wander-1867]

Wer beim Sackpfeifer wohnt, der hat gut tanzen. Span. : En casa del gaitero todos son danzantes. ( Bohn I, 221. )

Sprichwort zu »Sachpfeifer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1825.
Sachse

Sachse [Wander-1867]

1. Der Sacks hat de Jude bedruegen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 117 b . Wol ironisch wie: das Huhn hat den Fuchs gebissen (s. ⇒ Kantor 2), und mag sich auf eine Anekdote oder ein Märchen beziehen. 2. Die Sachsen dulden kein Zeugniss . – Graf ...

Sprichwort zu »Sachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804-1805.

Sachsen [Wander-1867]

1. Der eine nach Sachsen, der andere dorthin, wo die Bäume wachsen. Um Parteiungen zu schildern. Als August II. von Sachsen durch eine Parteiverbindung (1704) zu Warschau als König von Polen entsetzt worden war, wurde auf Antrieb Karl 's XII. von ...

Sprichwort zu »Sachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sachsenhausen

Sachsenhausen [Wander-1867]

Sachsenhausen , s. ⇒ Sassenhûsen und ⇒ Weib .

Sprichwort zu »Sachsenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1805.
Sachsenland

Sachsenland [Wander-1867]

Sachsenland hat seltsame Dinge : die Klöster des Predigerordens verkaufen das ganze Jahr Korn und haben keine Aecker; die Barfüsser vollbringen grosse Bäuwe und haben kein Geld ; die Augustiner tragen weisse Hemden , regieren alle Pfarreien, machen viel Kinder und haben doch keine ...

Sprichwort zu »Sachsenland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1805.

Sachsenspiegel [Wander-1867]

*1. Den Sassenspêgel wîsen. ( Pommern . ) Den Hintern weisen, den Rücken kehren. *2. Ik warr dî den Sassenspêgel noaschloân (auch: ûtlegen, rewendêren). ( Pommern . ) Ich werde dir den Sachsenspiegel nachschlagen (auslegen, revidiren). »Von denen, die sich des Wortes bedienen«, bemerkt Fr. Hasenow ...

Sprichwort zu »Sachsenspiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Sachsenstadt [Wander-1867]

Sachsenstadt und Weiberstift, da, wo der Fuchs die Gänse trifft. ( Herford. ) – Daheim , 1874, S.

Sprichwort zu »Sachsenstadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207. 2. Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, 1614. 3. Es geht immer so sachte âne, sagen die Schwaben . – Hoefer, 969. 4. Lap sachte ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.
Sachtegehen

Sachtegehen [Wander-1867]

1. Gehe sachte, dass das Ei nicht vom Kopfe falle. ( Lit. ) 2. Mit Sachtegehen kommt man weiter. 3. Sachtegahn kummt vun sülfst. – Eichwald, 1615; Schlingmann, 1208. 4. Wer sachte geht, kommt auch weit. – Siebenkees, 193.

Sprichwort zu »Sachtegehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Sachtleben

Sachtleben [Wander-1867]

* Ein Sachtleben sein. Ein stiller gewöhnlicher Mensch , auch wol ein Pinsel . ( Frischbier, 3183. )

Sprichwort zu »Sachtleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Sachtmodig

Sachtmodig [Wander-1867]

Sachtmôdig furt, dat de Hôr op'n Kopp sûst, säd' de Bûr tô sîn Volk ( Gesinde , Arbeitern ). ( Hamburg . ) – Hoefer, 140 a .

Sprichwort zu »Sachtmodig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Sachtsinnigkeit

Sachtsinnigkeit [Wander-1867]

Mit Sachtsinnigkeit melkt de Bûr de Bull. – Kern , 585. Mit der ihm eigenen Ruhe , die oft für Phlegma gilt, weiss er mit der Zeit aus jedem Umstande Vortheil zu ziehen.

Sprichwort zu »Sachtsinnigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide . – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl. : Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. ( Harrebomée, II, 487 b . ) 4 ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Säckel

Säckel [Wander-1867]

1. Alte seckel schliessen vbel. – Tappius, 8 a ; Simrock, 8661; Körte, 5530. Lat. : E perforato poculo bibere. ( Tappius, 7 b . ) 2. Auss eins andern seckel ist gut gelt zehlen. – Gruter, I, 6; Winckler, X, 29. Die Russen: Aus eines andern Säckel ...

Sprichwort zu »Säckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1823.
Säckeln

Säckeln [Wander-1867]

Wohl geseckelt, wohl gehalten. – Gruter, III, 1166; Petri, II, 809; Lehmann, 254, 12; Lehmann, II, 858, 465; Schottel, 1122 b ; Eiselein, 230; Sailer, 68; Simrock, 3503; Körte, 6932.

Sprichwort zu »Säckeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1823.
Sackgarn

Sackgarn [Wander-1867]

*1. Er hat Sackgarn vor Seiden genommen. – Lehmann, 769, 1. Hat sich sehr derb getäuscht oder hintergehen lassen. *2. Es spinnt einer dasselbe Sackgarn wie der andere. *3. Grob Sackgarn spinnen. – Lehmann, 349, 2. »Oekolampadius spinnt dasselbe Sackgarn, als Zwingli ...

Sprichwort zu »Sackgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1823-1824.
Sackgasse

Sackgasse [Wander-1867]

*1. Einen in eine Sackgasse führen. *2. Er hat sich (ist) in eine Sackgasse verirrt (gerathen). In eine Sache verwickelt, deren Ausgang mislich ist. Frz. : Etre enfourré dans un cul de sac. ( Lendroy, 1345. )

Sprichwort zu »Sackgasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1824.

Artikel 18.107 - 18.126

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon