Sacht

1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort.Schlingmann, 1207.


2. Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit. (Ovelgönne.)Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, 1614.


3. Es geht immer so sachte âne, sagen die Schwaben.Hoefer, 969.


4. Lap sachte (langsam). (Göttingen.)

Ermahnung zur Vorsicht.


5. Mag sachte, was do hilfft.Luther's Ms., S. 4.

Mir unverständlich.


6. Man sacht, segt Förster Kruse, dô lêwt he noch.Hoefer, 651.


7. Man sacht, segt Krischân, dâr krêg he ên Fûst op't Ôg'. (Hamburg.) – Hoefer, 648.


8. Man sacht, Siewert, säd de Diern, dat Hemd is noch vör.Hoefer, 239; Schlingmann, 295.

Wenn noch Hindernisse zu beseitigen sind.


9. Man sachte, sagte der Regenwurm zum Hahn, als er ihn frass. (Mockerau bei Graudenz.)

10. Sacht möt de Brût to Bedd, erscht mot se pische.Frischbier2, 3182.


11. Sacht möt de Brût to Bedd, et öss de erschte Nacht.Frischbier2, 3182.


12. Sacht möt te Brût to Bedd, se öss noch Jumfer.Frischbier2, 3182.


13. Sacht wat, Broor (Bruder), ik skall no' mit dîn Knaken (deinen Knochen) Appels von de Bôm smîten. (Stadland in Oldenburg.)


14. Sachte gaht man auch fern.Eiselein, 536.


15. Sachte im Bül, dat armet nit. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 278.


16. Sachte mit dem Jungvieh! (Hirschberg.)

Nicht zu schnell, wenn Kinder in der Gesellschaft sind; aber auch allgemeiner gebraucht, um vor Uebereilung zu warnen. Auch ironisch, wenn es zu langsam geht.


17. Sachte mit der Braut am Sande.Keller, 170a; Gomolcke, 876.

»Sachte, sachte mit der Braut.« (H. Kurz, Sonnenwirth, Frankfurt a.M. 1855, S. 21.)

It.: Piano, che non si levi la polvere. (Bohn I, 120.)


18. Sachte mit der Braut îber de Bäte. (Schles.) – Frommann, III, 416, 600.


19. Sachte mit der Braut, sie ist noch jung. (Göttingen.)

Dän.: Sagt Syd-ost, der ere bakker i søen. (Prov. dan., 45.)


20. Sachte, on ömmer wie lewe Blômstener, on fahre doch alle Jahr êne Witte dodt. (Natangen.)

Die Bewohner des Dorfes Blumstein bei Mehlsack waren in früherer Zeit durch Scharwerksdienste hart geplagt. Da sie schlechte Pferde, meistens Schimmel hatten, so gingen ihre Fahrten nur langsam, aber sie waren fast beständig unterwegs, und mancher Schimmel fiel.


21. Sachte, sachte, säd' de Bûr; sachte, hew ik segt; do brennt em de Schün' av, wo he de Spennen utrökern1 wull.Hoefer, 161; Plattd. Volkskalender, II; Peik, 42; Schlingmann, 154.

1) Spinnen ausräuchern.


[1806] 22. Sachte ynns dorff, die bawren sind truncken.Agricola I, 426; Henisch, 212, 27.

Schwed.: Pråla sachta i byn, bönderna åro druckne. (Grubb, 673.)

23. War sachte fährt, kimmt au ei de Stoadt. (Hirschberg.)


24. Wei sachte gett, kümmet am Enge auk wît. (Waldeck.) – Curtze, 336, 272.


25. Wer sachte geit, geit säker (sicher).Weserzeitung, 4057.


26. Wêr sachte kümt (geit), kümt ak. (Grubenhagen.) – Schambach, II, 211.


*27. Fein sachte, dass der Herr nich fällt. (Schles.) – Frommann, III, 416, 598.


*28. He lett 't sachte to gahn.Eichwald, 1616.


*29. Sâch an, söns brekt de Lîn. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 190.


*30. Sacht, Bûr, de Kobbel pösst. (Elbing.) – Frischbier2, 3181.


*31. Sachte, dass ihr die Eier nicht zerbrecht.

Frz.: Bellement, que vous ne cassiez les oeufs. (Kritzinger, 66a.)


*32. Sachte, doss ke Schelme fällt.Gomolcke, 874.


*33. Sachte, Ligonde.

Diese Redensart wird gebraucht, wenn man einem seine Aufschneiderei, Grosssprecherei u.s.w. verweisen will.

Frz.: Hola Ligondé. (Kritzinger, 377a.)


*34. Sachte, sachte, nicht so hitzig.

In Sachen, die Vorsicht erfordern, soll man behutsam zu Werke sehen.

It.: Adagio! – Pian, piano! – Un po' più piano!

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon