Saal-Eisenbahn, als Privatbahn am 3. April 1871 konzessioniert, liegt im Großherzogtum Weimar, den Herzogtümern Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg und dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Hauptstrecke von Großheringen über Jena nach Saalfeld. Länge 93∙87 km, davon 74∙71 km ...
Saalwagen, Salonwagen s. Hofzüge , Luxuszüge u. Personenwagen .
Sächsische Eisenbahnen (mit Karte ). A. Geschichtliches. B. Gestaltung des Eisenbahnnetzes. C. Die bauliche Anlage. D. Eisenbahnverwaltungsrecht in Sachsen. Verwaltungsordnung der sächsischen Staatseisenbahnen . E. Statistisches. F. Staatliche Straßenbahnen und Kraftwagenlinien in Sachsen. A. Geschichtliches . I. 18331839. Gründung und Bau der ...
Sackgleis s. Stumpfgleis .
Sägen (saw; scies; sege) , Werkzeuge zur Herstellung von Ein- oder Durchschnitten an Werkstücken, bei denen der unmittelbare Angriff auf das Werkstück durch eine Reihe von regelmäßig hintereinander gestellten Zähnen, d. s. schmale meißelartige Schneiden, ausgeübt wird. Zähne und Sägeblatt , d ...
Saharaquerbahn. Eine Eisenbahn durch die Sahara zur Verbindung von Algier und Sudan wurde zuerst 1876 von Duponchel angeregt; neuerdings wird der Gedanke von französischen Kolonialpolitikern wegen der Nutzbarmachung der »schwarzen Armee« eifrig erörtert. Saintoyant empfiehlt eine Linie zur Verbindung von ...
Saison- oder Zeittarife sind differentiell gebildete Ausnahmetarife (s. Gütertarife , Bd. V, S. 470), die für bestimmte Abschnitte eines Jahres Frachtermäßigungen vorsehen. Ihr Zweck ist ein verschiedener. Sie wollen ein Gut, das seiner Natur nach eine hohe Fracht nicht vertragen kann ...
Saisonbahnen , in der Schweiz übliche Bezeichnung für Bahnen mit beschränkter Betriebsdauer ( Schmalspurbahnen , Zahnradbahnen u.s.w.). Der Betrieb der meisten S. beginnt im April, Mai oder Juni und schließt im September oder Oktober. Die Rigibahnen eröffnen den Betrieb schon im ...
Saisonkarten (season tickets), ermäßigte Fahrkarten ( Abonnementkarten oder Rückfahrkarten , Rundreisekarten u.s.w.), deren Ausgabe und Gültigkeitsdauer mit Rücksicht auf ihren Zweck auf bestimmte Kalenderzeitabschnitte (Saison) beschränkt ist. Hierher gehören Badefahrkarten (s.d.), Sommerkarten, Wintersportkarten u. dgl. Im weiteren Sinn sind ...
Saldierungsstelle s. Abrechnung .
Saleve-Bahn s. Bergbahnen .
Salonwagen s. Hofzüge und Personenwagen .
Salvador, mittelamerikanische Republik, grenzt im Süden an die Südsee, im Südosten an den Golf von Fonseca, im Osten und Norden an Honduras , im Westen an Guatemala , 21.079 km 2 , etwa 1 Mill. Einwohner. Länge der durchweg schmalspurigen Eisenbahnen etwa ...
Salzkammergut-Lokalbahn, in Oberösterreich und Salzburg gelegene schmalspurige Privatbahn (Spurweite 0∙76 m ) mit dem Sitz in Salzburg. Die Hauptlinie führt von Ischl über den Wolfgangsee und St. Lorenz ( Abzweigung zum Mondsee) nach Salzburg (67 km ). Außerdem besitzt und betreibt ...
Sammelbahnhöfe s. Verschiebebahnhöfe .
Sammelgleise, Gleise , in denen Güterwagen aufgesammelt werden, Ausdruck, der für die Richtungsgleise , aber auch für die Ausfahrgleise oder für Leerwagengleise der Verschiebebahnhöfe angewendet wird (s. Verschiebebahnhöfe , Richtungsgleise ). Cauer.
Sammelladungen. Mehrere Gegenstände dürfen in denselben Frachtbrief aufgenommen werden, wenn sie nach ihrer Beschaffenheit ohne Nachteil zusammengeladen werden können und keine Zoll -, Steuer- oder Polizeivorschriften entgegenstehen. Da Wagenladungen aus verschiedenartigen Gütern , auch aus verschiedenen Haupttarifklassen gebildet werden dürfen, so lassen ...
Sammelzug (goods collecting train; train collecteur; treno collettore) , Güterzug zur Aufnahme der auf den einzelnen Bahnhöfen im Laufe des Tages oder in sonst angemessenem Zeitraum angesammelten Güter , insbesondere der Stückgüter, im letzteren Fall auch Ein - oder Ausladezug genannt (s. Ausladezug ...
San Domingo (Santo Domingo, Dominikanische Republik), Freistaat auf der Insel Haiti (s.d.). 48.577 km 2 mit etwa 600.000 Einwohnern. Gesamtlänge der Eisenbahnen 241 km, außerdem ein über den ganzen Staat verstreutes, hauptsächlich den Verkehr der Zuckerfabriken bedienendes ...
San Salvatore-Bahn, Drahtseilbahn, die von Lugano (Vorstadt Paradiso) auf den 909 m ü. M. liegenden Monte Salvatore führt. Mittels der Bahn wird bei einer wagrechten Länge von 1524 m, einer geneigten Länge von 1651 m und einer größten Steigung ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro