Gaisbergbahn. Am 25. Mai 1887 eröffnete Zahnbahn nach Bauart Riggenbach mit 1∙0 m Spurweite, 250 ‰ Größtsteigung und 150 m kleinstem Krümmungshalbmesser führt von der Station Parsch (430 m ü. M.) der österr. Staatsbahnen bei Salzburg mit den Haltestellen Judenalpe ...
Galeriewagen. Wagen mit offenem Seitengang. Die G. sind in ihrer allgemeinen Anordnung den Durchgangswagen mit Seitengang ähnlich, sie unterscheiden sich von diesen dadurch, daß bei den G. der Seitengang nur durch ein Geländer nach außen abgeschlossen ist. Aus Sicherheitsrücksichten wird ...
Galizische Carl Ludwig-Bahn, in Österreich (Galizien) gelegene, normalspurige Eisenbahn , 1857 als Privatbahn konzessioniert, 1892 verstaatlicht. Die G. umfaßt nebst mehreren Lokalbahnen und Zweiglinien, die Strecken Krakau Lemberg Podwoɫoczyska Reichsgrenze und Krasne Brody Reichsgrenze. Die Linien der G. vermitteln nächst ...
Gangblech (running board; trottoir, tablier; praticabile), Galerieblech, ein häufig an den Lokomotiven angebrachtes, meist geripptes Blech, das längs beiden Seiten des Lokomotivkessels einen schmalen Gehsteg bildet, und den Zweck hat, die höher gelegenen Teile der Lokomotive leicht zugänglich zu machen ...
Garantierechnungen, Verrechnungen zwischen dem Staat, Provinzen, Gemeinden u.s.w., die eine Zinsbürgschaft (Garantie) Eisenbahngesellschaften gegenüber übernommen haben, und den letzteren. Die G. bilden die ziffermäßige Grundlage für die Leistungen aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft (s.d.).
Gasanstalten (gas plants; usines à gaz; officine del gas) für Eisenbahnen dienen zur Herstellung von Gas für die Beleuchtung von Zügen und Bahnhöfen . I. Gasanstalten für Zugbeleuchtung . A. Gasanstalten für Fettgas . Fettgas (Ölgas) wurde bisher meist in Retortenöfen hergestellt (s ...
Gaslokomotive (gas power locomotive; locomotive à gaz pour moteur; locomotiva a gas), eine Lokomotive , bei der als Betriebsmotor eine Explosionsmaschine für gasförmiges oder verdampfungsfähiges Brennmaterial angewendet wird. Die bisherigen Ausführungen haben lediglich historisches Interesse, indem die Versuche, den Explosionsmotor direkt ...
Gastransportwagen (gas reservoir car; wagon réservoir à gaz; carro serbatoio per gas), Wagen zur Versendung von Leuchtgas (gewöhnlich Ölgas) im verdichteten Zustand. In den G. wird das Gas nach jenen nicht mit Gasanstalten versehenen Stationen geführt, in denen ein Nachfüllen ...
Gattico-Tunnel. Eingleisiger Tunnel im Zuge der vollspurigen Bahn Santhia-Borgomanero-Arona in Italien. Er unterfährt den Gattico-Hügel mit 3309 m Länge und einseitigem Gefälle von 7∙8 ‰, liegt zum Teil in der Geraden, zum Teil in Bogen von ...
Gebirgsbahnen (montain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagne). Der Begriff der G. im Unterschied von Bergbahnen (s.d.) ist ein technisch und geographisch unbestimmter. Unter letzteren versteht man meist solche, die nur auf Anhöhen oder Berge führen ...
Gebirgslokomotiven s. Berglokomotiven .
Gebühren, dem ursprünglichen Begriff nach nur jene öffentlichen Abgaben , die aus Anlaß einer besonderen Inanspruchnahme öffentlicher Amtstätigkeit zu zahlen sind. Die Eisenbahnen unterliegen diesen G., wie andere juristische Personen, soweit sie nicht Gebührenfreiheit genießen (s. Steuerrecht der Eisenbahnen ). Die Gegenleistung ...
Gebührenberechnungstabelle, Zusammenstellung der Tarifsätze, die bei Anwendung der nach Person, Kollo, Stück, Gewichtseinheit und nach Entfernungseinheiten (Kilometer, Myriameter) aufgestellten Einheitssätze auf jede in Betracht kommende Entfernung entfallen. Die G. verfolgt den Zweck, die Auffindung der sich für die Tarifentfernungen zwischen ...
Gefahrpunkt (dangerous point; point dangereux; punto pericoloso) ist eine Stelle der Bahn, die durch ihre Lage, durch den Zustand der Bahn oder infolge betrieblicher Vorgänge Gefahren besonderer Art in sich birgt. Solche G. bedürfen im allgemeinen eines besonderen Schutzes, der ...
Gefahrsignal (danger signal, alarm signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di pericolo) ist ein meist als Läutesignal gegebenes Zeichen, das anzeigt, daß etwas Außerordentliches zu erwarten ist, insbesondere daß den Zügen eine Gefahr droht (s ...
Gefällsbruch, Gefälls-, Neigungswechsel, Visierbruch, Brechpunkt (change of gradient; changement de déclivité; cambiamento di livelletta), ist die Stelle, an der das Neigungsverhältnis einer Bahn, Straße, eines Flusses, einer Leitung u.s.w. sich ändert. Die Bezeichnung dieser Stelle mit dem Worte ...
Gefangenentransport (transport des prisonniers; trasporto di detenuti) von und nach den Straf- und Korrektionsanstalten. Der G. erfolgt in der Regel nach den von der Regierung mit den Bahnen vereinbarten Bestimmungen, u.zw. in besonderen Wagen oder Wagenabteilungen und in der ...
Gegendampf (Gegendampfbremsen) (counterpressure steam; contre vapeur; contro vapore). Wird bei der nach vorwärts fahrenden Lokomotive die Steuerung auf Rückwärtsfahrt gestellt, so wirkt die Lokomotivdampfmaschine als Luftpumpe. Die vom Blasrohr angesaugte Luft wird in den Schieberkasten gedrückt. Um die Erzeugung eines ...
Gegenkrümmungen (reverse curves; contrecourbes; controcurve), Gleisstrecken, die aus zwei Bogenstücken von entgegengesetzter Richtung und einer diese verbindenden kurzen Zwischengeraden bestehen. Die Überhöhung des äußeren Schienenstranges im Bogen muß im Bogenanfang bereits das volle Maß erreichen, beginnt daher schon in der ...
Gegenkurbel s. Kurbeln .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro