Alma-Tadema, Sir Lawrence

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler, Zeichner
Geburtsdatum:08.01.1836
Geburtsort:Dronrijp (Niederlande)
Sterbedatum:26.06.1912
Sterbeort:Wiesbaden
Wirkungszeitraum:Ende 19. bis Anfang 20. Jh.
Wirkungsort:Niederlande, Italien und England

Gemälde (1 bis 8 von 86) Mehr:  1  2  3  4  5 

Alma-Tadema, Sir Lawrence: 94 Grad im Schatten
94 Grad im Schatten
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bacchus und Silenus
Bacchus und Silenus
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bitten
Bitten
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Bootfahren
Bootfahren
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Abendessen (Griechisch), Detail
Das Abendessen (Griechisch), Detail
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Familienbild der Epps, Tafeln 1–3
Das Familienbild der Epps, Tafeln 1–3
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Familienbild der Epps, Tafeln 4–6
Das Familienbild der Epps, Tafeln 4–6
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das ist unsere Ecke (Porträt von Laurense und Anna Alma-Tadema als Kinder)
Das ist unsere Ecke (Porträt von Laurense und Anna ...

Zeichnungen (5)

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Das Winzerfest, Skizze
Das Winzerfest, Skizze
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Die Ausbildung der Kinder Chlodwigs
Die Ausbildung der Kinder Chlodwigs
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Die Krönung Aesculapius'
Die Krönung Aesculapius'
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Ein ägyptisches Spiel
Ein ägyptisches Spiel
Alma-Tadema, Sir Lawrence: Skizze für Frisuren von antiken Skulpturen
Skizze für Frisuren von antiken Skulpturen

Grafiken (1)

Alma-Tadema, Sir Lawrence: Strigilis und Schwämme
Strigilis und Schwämme

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/1.rss /Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/2.rss /Kunstwerke/R/Alma-Tadema,+Sir+Lawrence/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1911: Alma Tadema · Tadema · Lawrence [3] · Lawrence · Lawrence [2] · Sir-darja · Sir · Sir-Charles-Hardy-Inseln

DamenConvLex-1834: Sir · Falstaff, Sir John

Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John

Herder-1854: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Sir [2] · Sir [1]

Meyers-1905: Alma-Tadēma · Tadĕma · Lawrence [1] · Lawrence [2] · Sir Darja [1] · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir · Malcolm, Sir John · Sir Charles Hardy-Inseln · Sîr

Pagel-1901: Hewett, Sir Prescott Gardner · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Gull, Sir William Withey · Fergusson, Sir William · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Kane, Sir Robert John · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John

Pataky-1898: Lynch, Lawrence

Pierer-1857: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Lawrence River

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon