Delacroix, Eugène Ferdinand Victor

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:26.04.1798
Geburtsort:St.-Maurice-Charenton bei Paris
Sterbedatum:13.06.1863
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris, Türkei

Gemälde (1 bis 8 von 188) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12 

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Abraber auf seiner Matte ruhend
Abraber auf seiner Matte ruhend
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Alexander und die Epen Homers
Alexander und die Epen Homers
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Alfred Bruyas
Alfred Bruyas
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Amadis de Gaula befreit ein junges Mädchen aus Galpans Schloss
Amadis de Gaula befreit ein junges Mädchen aus Galpans ...
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Andromeda
Andromeda
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Apollo vernichtet die Pythonschlange (Decke der Galerie d'Apollon)
Apollo vernichtet die Pythonschlange
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Araber in Tetuan
Araber in Tetuan
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Araber vor der Stadt Algier
Araber vor der Stadt Algier

Zeichnungen (1 bis 8 von 35) Mehr:  1  2 

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Algerische Frau
Algerische Frau
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Amazone
Amazone
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Apolls Wagen
Apolls Wagen
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Attilas Einfall nach Italien
Attilas Einfall nach Italien
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Bildnis von Alfred Bruyas
Bildnis von Alfred Bruyas
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Cicero klagt Verres an
Cicero klagt Verres an
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Der Hl. Sebastian, dem die frommen Frauen beistehen
Der Hl. Sebastian, dem die frommen Frauen beistehen
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Der Konstabler von Bourbon, von seinem Gewissen verfolgt
Der Konstabler von Bourbon, von seinem Gewissen verfolgt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Delacroix,+Eug%C3%A8ne+Ferdinand+Victor/1.rss /Kunstwerke/R/Delacroix,+Eug%C3%A8ne+Ferdinand+Victor/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon