Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Maße: | 198 × 167,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | São Paolo |
Sammlung: | Museu de Arte |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus der Reihe: Die vier Jahreszeiten |
Adelung-1793: Winter-Quartier, das · Winter-Rapunzel, der · Winter-Punct, der · Winter, der · Winter-Majoran, der
Brockhaus-1809: Juno · Peter Winter
Brockhaus-1837: Juno [2] · Juno [1] · Winter
Brockhaus-1911: Juno · Delacroix · Winter [2] · Winter [3] · Winter · Eugene City
DamenConvLex-1834: Juno · Here, Juno (Mythologie) · Winter · Winter, Peter von · Scribe, Augustin Eugêne · Sue, Eugène
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Juno · Delacroix · Winter [3] · Winter [2] · Winter [1]
Meyers-1905: Juno · Delacroix · Winter [1] · Winter [2] · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Winter, Georg · Winter, Johann Adolf · Moutard-Martin, Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Després, Eugène-Armand · Lafargue, Baptiste-Eugène · Koeberlé, Eugène
Pataky-1898: Winter, Frl. Bertha · Winter, Ida · Winter, Cornelia · Winter, Amalie · Winter, C.
Pierer-1857: Juno · Delacrŏix · Winter [2] · Winter [3] · Winter [1] · Eugene
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro