Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1827 |
Maße: | 392 × 496 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1837: Sardanapal · Tod [1] · Tod [2] · Schwarze Tod · Detail
Brockhaus-1911: Sardanapal · Delacroix · Eugene City · Tod [2] · Tod · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod · Bürgerlicher Tod · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Sardanapal · Delacroix · Tod [1] · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Tod [3] · Tod [2] · Detail · En détail
Meyers-1905: Sardanapāl · Delacroix · Eugene City · Saint-Eugène · Tŏd · Tod [2] · Tod [1] · Tod und Leben · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · En détail · Detail
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Sardanapāl · Delacrŏix · Eugene · Schwarzer Tod · Tod [1] · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Detail · En détail
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro