Gallen-Kallela, Akseli

Gallen-Kallela, Akseli: Selbstporträt
Selbstporträt
Alternativnamen:auch: Axél Waldemar Gallén
Beruf:Maler
Geburtsdatum:26.04.1865
Geburtsort:Pori
Sterbedatum:07.03.1931
Sterbeort:Stockholm
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Finnland

Gemälde (1 bis 8 von 55) Mehr:  1  2  3 

Gallen-Kallela, Akseli: Abendruhe
Abendruhe
Gallen-Kallela, Akseli: Ad Astra
Ad Astra
Gallen-Kallela, Akseli: Alte Frau mit Katze
Alte Frau mit Katze
Gallen-Kallela, Akseli: Am Fluss von Tuonela
Am Fluss von Tuonela
Gallen-Kallela, Akseli: Atelier Stillleben
Atelier Stillleben
Gallen-Kallela, Akseli: Blick über den Ruovesi-See
Blick über den Ruovesi-See
Gallen-Kallela, Akseli: Boulevard in Paris
Boulevard in Paris
Gallen-Kallela, Akseli: Das Schmieden des Sampo
Das Schmieden des Sampo

Zeichnungen (1)

Gallen-Kallela, Akseli: Die Tochter der Luft
Die Tochter der Luft

Grafiken (2)

Gallen-Kallela, Akseli: Buchumschlag (Ein Gefallener Prophet)
Buchumschlag (Ein Gefallener Prophet)
Gallen-Kallela, Akseli: Die Blume des Todes
Die Blume des Todes

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/1.rss /Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/2.rss /Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon