Gallen-Kallela, Akseli

Gallen-Kallela, Akseli: Selbstporträt
Selbstporträt
Alternativnamen:auch: Axél Waldemar Gallén
Beruf:Maler
Geburtsdatum:26.04.1865
Geburtsort:Pori
Sterbedatum:07.03.1931
Sterbeort:Stockholm
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Finnland

Gemälde (1 bis 8 von 55) Mehr:  1  2  3 

Gallen-Kallela, Akseli: Abendruhe
Abendruhe
Gallen-Kallela, Akseli: Ad Astra
Ad Astra
Gallen-Kallela, Akseli: Alte Frau mit Katze
Alte Frau mit Katze
Gallen-Kallela, Akseli: Am Fluss von Tuonela
Am Fluss von Tuonela
Gallen-Kallela, Akseli: Atelier Stillleben
Atelier Stillleben
Gallen-Kallela, Akseli: Blick über den Ruovesi-See
Blick über den Ruovesi-See
Gallen-Kallela, Akseli: Boulevard in Paris
Boulevard in Paris
Gallen-Kallela, Akseli: Das Schmieden des Sampo
Das Schmieden des Sampo

Zeichnungen (1)

Gallen-Kallela, Akseli: Die Tochter der Luft
Die Tochter der Luft

Grafiken (2)

Gallen-Kallela, Akseli: Buchumschlag (Ein Gefallener Prophet)
Buchumschlag (Ein Gefallener Prophet)
Gallen-Kallela, Akseli: Die Blume des Todes
Die Blume des Todes

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/1.rss /Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/2.rss /Kunstwerke/R/Gallen-Kallela,+Akseli/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon