Klinger, Max

Beruf:Maler, Grafiker und Bildhauer
Geburtsdatum:18.02.1857
Geburtsort:Leipzig
Sterbedatum:04.07.1920
Sterbeort:Großjena bei Naumburg

Gemälde (1 bis 8 von 32) Mehr:  1  2 

Klinger, Max: Abend
Abend
Klinger, Max: Am Strande
Am Strande
Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Klinger, Max: Arbeit-Wohlstand-Schönheit, Detail
Arbeit-Wohlstand-Schönheit, Detail
Klinger, Max: Bianca
Bianca

Zeichnungen (1 bis 8 von 21) Mehr:  1 

Klinger, Max: Christus auf dem Wege nach Jerusalem
Christus auf dem Wege nach Jerusalem
Klinger, Max: Das Urbild der neuen Salome
Das Urbild der neuen Salome
Klinger, Max: Der Pflasterer
Der Pflasterer
Klinger, Max: Der Vater des Künstlers
Der Vater des Künstlers
Klinger, Max: Die Mutter des Künstlers
Die Mutter des Künstlers
Klinger, Max: Gang zur Bergpredigt
Gang zur Bergpredigt
Klinger, Max: Gartenzaun mit kahlem Weinstock
Gartenzaun mit kahlem Weinstock
Klinger, Max: Klinger und Krohg wollen die Zeit totschlagen
Klinger und Krohg wollen die Zeit totschlagen

Grafiken (1 bis 8 von 116) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Klinger, Max: Das Menzelfestblatt
Das Menzelfestblatt
Klinger, Max: Exlibris Elsa Asenijeff
Exlibris Elsa Asenijeff
Klinger, Max: Exlibris Max Klinger
Exlibris Max Klinger
Klinger, Max: Fantasie und Künstlerkind
Fantasie und Künstlerkind
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Titelblatt
Opus I, »Radierte Skizzen«, Titelblatt
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Frühlingsanfang
Opus I, »Radierte Skizzen«, Frühlingsanfang
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Malerische Zuneigung
Opus I, »Radierte Skizzen«, Malerische Zuneigung
Klinger, Max: Opus I, »Radierte Skizzen«, Siesta I
Opus I, »Radierte Skizzen«, Siesta I

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Klinger,+Max/1.rss /Kunstwerke/R/Klinger,+Max/2.rss /Kunstwerke/R/Klinger,+Max/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon