Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 27,3 × 21,6 cm |
Technik: | Radierung und Kaltnadel |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Untergang, der · Klinger, der · Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Heinrich VIII. · Bonifaz VIII. · Leben
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Heinrich VIII. · Leben
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Heinrich VIII., König von England
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus VIII, V. (67) · Gregorius VIII (91)
Herder-1854: Opus operatum · Opus · Klinger · Pius VIII. · Heinrich VIII. · Karl VIII. · Beschauliches Leben · Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Lueger-1904: Auf- und Untergang der Gestirne
Meyers-1905: Untergang der Gestirne · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger · Ewiges Leben · Tod und Leben · Leben · Losung ums Leben · Freie Bühne für modernes Leben
Pataky-1898: Klinger, H. · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Quadratum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Opus [2] · Opus [1] · Quadratarium opus · Incertum opus · Antīquum opus · Album opus · Albarĭum opus · Tectorĭum opus · Coronarium opus · Vermiculatum opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Christian VIII. · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Leben [1] · Ewiges Leben
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C. · Brüder vom gemeinsamen Leben
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro