Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 18,5 × 29,4 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Heinrich VIII. · Bonifaz VIII. · Leben
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Heinrich VIII. · Leben
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Heinrich VIII., König von England
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus VIII, V. (67) · Gregorius VIII (91)
Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger · Heinrich VIII. · Pius VIII. · Karl VIII. · Beschauliches Leben · Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger · Tod und Leben · Ewiges Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Leben · Losung ums Leben
Pataky-1898: Klinger, H. · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Quadratum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Opus [2] · Opus [1] · Quadratarium opus · Incertum opus · Antīquum opus · Album opus · Albarĭum opus · Tectorĭum opus · Coronarium opus · Vermiculatum opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Christian VIII. · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Leben [1] · Ewiges Leben
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C. · Brüder vom gemeinsamen Leben
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro