Velázquez, Diego

Velázquez, Diego: Die Familie von Philipp IV. (Selbstporträt mit der königlichen Familie)
Die Familie von Philipp IV.
Beruf:Maler
Geburtsdatum:06.06.1599
Geburtsort:Sevilla
Sterbedatum:07.08.1660
Sterbeort:Madrid
Wirkungsort:Madrid, Sevilla, Italien

Gemälde (1 bis 8 von 71) Mehr:  1  2  3  4 

Velázquez, Diego: Menippos
Menippos
Velázquez, Diego: Äsop
Äsop
Velázquez, Diego: Im Garten der Villa Medici in Rom
Im Garten der Villa Medici in Rom
Velázquez, Diego: Anbetung der Heiligen Drei Könige (Epiphanias)
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Velázquez, Diego: Ansicht von Saragossa
Ansicht von Saragossa
Velázquez, Diego: Christoph Kolumbus präsentiert den Katholischen Majestäten die Neue Welt
Christoph Kolumbus präsentiert die Neue Welt
Velázquez, Diego: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Velázquez, Diego: Christus im Hause von Martha und Maria
Christus im Hause von Martha und Maria

Zeichnungen (5)

Velázquez, Diego: Männerkopf
Männerkopf
Velázquez, Diego: Porträt eines Mädchens
Porträt eines Mädchens
Velázquez, Diego: Studie eines liegenden Hundes
Studie eines liegenden Hundes
Velázquez, Diego: Studie zu einem sitzenden Christus
Studie zu einem sitzenden Christus
Velázquez, Diego: Studienblatt, Kopf eines Mannes und Soldat mit Muskete
Studienblatt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/1.rss /Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon