Velázquez, Diego

Velázquez, Diego: Die Familie von Philipp IV. (Selbstporträt mit der königlichen Familie)
Die Familie von Philipp IV.
Beruf:Maler
Geburtsdatum:06.06.1599
Geburtsort:Sevilla
Sterbedatum:07.08.1660
Sterbeort:Madrid
Wirkungsort:Madrid, Sevilla, Italien

Gemälde (1 bis 8 von 71) Mehr:  1  2  3  4 

Velázquez, Diego: Menippos
Menippos
Velázquez, Diego: Äsop
Äsop
Velázquez, Diego: Im Garten der Villa Medici in Rom
Im Garten der Villa Medici in Rom
Velázquez, Diego: Anbetung der Heiligen Drei Könige (Epiphanias)
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Velázquez, Diego: Ansicht von Saragossa
Ansicht von Saragossa
Velázquez, Diego: Christoph Kolumbus präsentiert den Katholischen Majestäten die Neue Welt
Christoph Kolumbus präsentiert die Neue Welt
Velázquez, Diego: Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Velázquez, Diego: Christus im Hause von Martha und Maria
Christus im Hause von Martha und Maria

Zeichnungen (5)

Velázquez, Diego: Männerkopf
Männerkopf
Velázquez, Diego: Porträt eines Mädchens
Porträt eines Mädchens
Velázquez, Diego: Studie eines liegenden Hundes
Studie eines liegenden Hundes
Velázquez, Diego: Studie zu einem sitzenden Christus
Studie zu einem sitzenden Christus
Velázquez, Diego: Studienblatt, Kopf eines Mannes und Soldat mit Muskete
Studienblatt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/1.rss /Kunstwerke/R/Vel%C3%A1zquez,+Diego/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon