Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1529 |
Maße: | 82,9 × 36,1 cm |
Technik: | Fichtenholz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Pendant zu Frau mit Katze (Allegorie der Musik?), ebenfalls München |
Adelung-1793: Schlange, die · Quartier-Schlange, die · Spiegel-Folie, die · Spiegel, der
Brockhaus-1809: Die Lernäische Schlange
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Schlange · Schlange [2] · Lernäische Schlange · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Lernäische Schlange · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Lernäische Schlange oder Hydra · Spiegel · Baldung
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Schlange [2] · Schlange [1] · Schlange, eherne · Schlange [3] · Schlange der Kleopatra · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [3] · Spiegel [2] · Prismatischer Spiegel · Rotierender Spiegel · Spiegel Salomonis · Spiegel, Friedrich · Grien · Baldung
Pagel-1901: Schlange, Friedrich Ernst Hans
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Schlange · Spiegel [1] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [2] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Spiegel [3] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Optischer Spiegel · Grien · Baldung
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro