Baldung Grien, Hans: Gebirge über Ebene

{{lw src="Kunstwerke.images/I/2320202a.jpg"}}
Baldung Grien, Hans: Gebirge über Ebene
Künstler:Baldung Grien, Hans
Entstehungsjahr:um 1517–1545
Maße:20,5 × 15,1 cm
Technik:Silberstift auf Papier
Aufbewahrungsort:Karlsruhe
Sammlung:Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Landschaftsstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches«
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Ebene, die · Gebirge, das

Brockhaus-1809: Die Carpathen (Carpathisches Gebirge)

Brockhaus-1837: Ebene

Brockhaus-1911: Schiefe Ebene · Ebene · Schwimmendes Gebirge · Schweidnitzer Gebirge · Salnauer Gebirge · Richelsdorfer Gebirge · Rodnaer Gebirge · Sajanisches Gebirge · Tektonische Gebirge · Wallgauer Gebirge · Weißes Gebirge · Werchojansches Gebirge · Vilser Gebirge · Totes Gebirge · Variszisches Gebirge · Villgrattener Gebirge · Hainasches Gebirge · Hwai-jang-Gebirge · Kantabrisches Gebirge · Albaner Gebirge · Banater Gebirge · Gebirge · Karibisches Gebirge · Penser Gebirge · Pfunderser Gebirge · Rauracisches Gebirge · Lausitzer Gebirge · Künisches Gebirge · Owen-Stanley-Gebirge · Grien · Baldung

DamenConvLex-1834: Ebene · Ida (Gebirge) · Jura (Gebirge) · Himalaya (Gebirge) · Eyfel (Gebirge) · Gebirge

Herder-1854: Ebene · Schiefe Ebene · Lappländisches Gebirge · Rhizäische Gebirge · Alanisches Gebirge · Gebirge · Cantabrisches Gebirge · Cetisches Gebirge · Baldung

Lueger-1904: Rektifizierende Ebene · Schiefe Ebene · Ebene · Gebirge · Flözleeres Gebirge

Meyers-1905: Ebene, schiefe · Ebene [2] · Ebene [1] · Oskulierende Ebene · Schiefe Ebene · Nabwondreb-Ebene · Fogaraser Gebirge · Bereczker Gebirge · Baróter Gebirge · Alaúnisches Gebirge · Brunn am Gebirge · Csiker Gebirge · Bodzaer Gebirge · Grien · Baldung

Pierer-1857: Kulikower Ebene · Nisäische Ebene · Ebene.... · Thebanische Ebene · Ebene · Grien · Baldung

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon