Künstler: | Beck, Leonhard |
Entstehungsjahr: | um 1518 |
Maße: | 23,6 × 15,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Beck [3] · Beck [4] · Beck · Beck [2] · Wappen · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Wappen · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Beck, Paul · Beck, Friedrich · Beck, Jakob Sigismund
Goetzinger-1885: Wappen · Kopf
Herder-1854: Beck [3] · Beck [4] · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Redende Wappen · Kopf
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Beck · Redende Wappen · Wappen · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pagel-1901: Beck, Max · Beck, Marcus · Beck
Pataky-1898: Beck, Wilhelmine, Baronin v. · Beck, Karoline · Beck, Frau Marie · Beck, F. · Beck, Frau Elise
Pierer-1857: Beck [3] · Beck · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Redende Wappen · Kopf [2] · Kopf [1] · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro