Künstler: | Beck, Leonhard |
Entstehungsjahr: | um 1518 |
Maße: | 23,6 × 15,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Beck [3] · Beck [4] · Beck · Beck [2] · Wappen · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Wappen · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Beck, Paul · Beck, Friedrich · Beck, Jakob Sigismund
Goetzinger-1885: Wappen · Kopf
Herder-1854: Beck [3] · Beck [4] · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Redende Wappen · Kopf
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Beck · Redende Wappen · Wappen · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pagel-1901: Beck, Max · Beck, Marcus · Beck
Pataky-1898: Beck, Wilhelmine, Baronin v. · Beck, Karoline · Beck, Frau Marie · Beck, F. · Beck, Frau Elise
Pierer-1857: Beck [3] · Beck · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Redende Wappen · Kopf [2] · Kopf [1] · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro