Künstler: | Beck, Leonhard |
Entstehungsjahr: | um 1518 |
Maße: | 23,6 × 15,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Beck [3] · Beck [4] · Beck · Beck [2] · Wappen · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Wappen · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Beck, Paul · Beck, Friedrich · Beck, Jakob Sigismund
Goetzinger-1885: Wappen · Kopf
Herder-1854: Beck [3] · Beck [4] · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Redende Wappen · Kopf
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Beck · Redende Wappen · Wappen · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pagel-1901: Beck, Max · Beck, Marcus · Beck
Pataky-1898: Beck, Wilhelmine, Baronin v. · Beck, Karoline · Beck, Frau Marie · Beck, F. · Beck, Frau Elise
Pierer-1857: Beck [3] · Beck · Beck [1] · Beck [2] · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Redende Wappen · Kopf [2] · Kopf [1] · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro