Künstler: | Beham, Hans Sebald |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 22 × 25,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Daus, das · Kartenspiel, das · Rosen-Aloe, die · Rosen-Narzisse, die · Rosen-Conserve, die · Bis · Biß · Biß, der
Brockhaus-1809: Das Kartenspiel
Brockhaus-1911: Daus · Rosen · Rosen [2] · Rosen [3] · Beham · Ne bis in idem · Bis · Bis dat, qui cito dat · Frei bis zur Adria
DamenConvLex-1834: Kartenspiel · Rosen (Botanik) · Damascener-Rosen · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)
Heiligenlexikon-1858: Anhang der Bände 1 bis 5
Herder-1854: Rosen [1] · Rosen [2] · Beham · Bis dat qui cito dat · Bis · Non bis in idem
Meyers-1905: Kartenspiel · Rosen [1] · Rosen [2] · Rosen [3] · Beham · Offener Biß · Ne bis in idem · Biß · Bis · Frei bis zur Adria! · Bis dat, qui cito dat
Pataky-1898: Rosen, Palastdame D. v. · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Rosen, Hildegard zur
Pierer-1857: Daus [2] · Daus [1] · Kartenspiel · Rosen [1] · Kastanienblätterige Rosen · Rosen [2] · Rösen · Rosen [3] · Beham · Bis · Bis [1] · Bis [2] · Non bis idem · Bis dat, qui cito dat