Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab

Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab
Künstler:Blake, William
Entstehungsjahr:um 1805
Maße:40,9 × 30,1 cm
Technik:Feder, Tusche und Aquarellfarbe
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:Victoria & Albert Museum
Epoche:Romantik
Land:Großbritannien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schweben · Leichnam, der · Blake, die · Grab, das

Brockhaus-1837: Grab

Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Grab · Gräb · Heiliges Grab · Theresia von Jesu · Herz Jesu · Heiliges Herz Jesu · Bar Jesu · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

DamenConvLex-1834: Heiliges Grab · Maria, Mutter Jesu · Auferstehung Jesu

Heiligenlexikon-1858: Maria Francisca de Jesu (96) · Maria de puero Jesu (401) · Maria von Jesu (378) · Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de Jesu (368) · Maria de Jesu (355) · Maria de Jesu Crucifixo (446) · Maria de Jesu (443) · Mariana a Jesu, V. (5) · Theresia a Jesu, S. (1) · Teresia a Jesu, S. · Thomas a Jesu (83) · Thomas a Jesu (69) · Paulus a Jesu (174) · Martinus a Jesu (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippa a Jesu (8) · Maria de Jesu (296) · Dominicus a puero Jesu (46) · Catharina de Jesu (49) · Hieronymus a Jesu (73) · Ferdinandus de Jesu (14) · Ambrosius de Jesu (19) · Agnes a Jesu, V. (11) · Anna a Jesu, B. (13) · Anna a Jesu (16) · Isabella de Jesu, V. (3) · Johannes de Jesu (771) · Johannes a Jesu (850) · Maria de Jesu (156) · Maria a Jesu (436) · Johanna de Jesu (87) · Johanna de Jesu (76) · Johanna de Jesu Maria (86) · Johanna de Jesu Maria (110)

Herder-1854: Blake · Heiliges Grab · Theresia von Jesu, St. · Damen vom Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

Lueger-1904: Blake-Mikrophon

Meyers-1905: Leichnam · Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Grab [1] · Grab [2] · Heiliges Grab · Gräb · Auferstehung Jesu · Bar Jesu · Brüder des Leidens Jesu

Pierer-1857: Schweben · Leichnam · Blake [2] · Blake [1] · Abels Grab · Kloster-Grab · Grab · Heiliges Grab

Vollmer-1874: Abels Grab

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon