Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab

Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab
Künstler:Blake, William
Entstehungsjahr:um 1805
Maße:40,9 × 30,1 cm
Technik:Feder, Tusche und Aquarellfarbe
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:Victoria & Albert Museum
Epoche:Romantik
Land:Großbritannien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schweben · Leichnam, der · Blake, die · Grab, das

Brockhaus-1837: Grab

Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Grab · Gräb · Heiliges Grab · Theresia von Jesu · Herz Jesu · Heiliges Herz Jesu · Bar Jesu · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

DamenConvLex-1834: Heiliges Grab · Maria, Mutter Jesu · Auferstehung Jesu

Heiligenlexikon-1858: Maria Francisca de Jesu (96) · Maria de puero Jesu (401) · Maria von Jesu (378) · Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de Jesu (368) · Maria de Jesu (355) · Maria de Jesu Crucifixo (446) · Maria de Jesu (443) · Mariana a Jesu, V. (5) · Theresia a Jesu, S. (1) · Teresia a Jesu, S. · Thomas a Jesu (83) · Thomas a Jesu (69) · Paulus a Jesu (174) · Martinus a Jesu (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippa a Jesu (8) · Maria de Jesu (296) · Dominicus a puero Jesu (46) · Catharina de Jesu (49) · Hieronymus a Jesu (73) · Ferdinandus de Jesu (14) · Ambrosius de Jesu (19) · Agnes a Jesu, V. (11) · Anna a Jesu, B. (13) · Anna a Jesu (16) · Isabella de Jesu, V. (3) · Johannes de Jesu (771) · Johannes a Jesu (850) · Maria de Jesu (156) · Maria a Jesu (436) · Johanna de Jesu (87) · Johanna de Jesu (76) · Johanna de Jesu Maria (86) · Johanna de Jesu Maria (110)

Herder-1854: Blake · Heiliges Grab · Theresia von Jesu, St. · Damen vom Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

Lueger-1904: Blake-Mikrophon

Meyers-1905: Leichnam · Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Grab [1] · Grab [2] · Heiliges Grab · Gräb · Auferstehung Jesu · Bar Jesu · Brüder des Leidens Jesu

Pierer-1857: Schweben · Leichnam · Blake [2] · Blake [1] · Abels Grab · Kloster-Grab · Grab · Heiliges Grab

Vollmer-1874: Abels Grab

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon