Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 20,8 × 27,7 cm |
Technik: | Rotstift und weiße Kreide |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio
Brockhaus-1911: Akte [2] · Akte · Magalhãessche Wolken · Wolken · Leuchtende Wolken · Correggio · Correggio [2]
DamenConvLex-1834: Wolken · Correggio, Antonio Allegri
Herder-1854: Magellan'sche Wolken · Wolken · Correggio [1] · Correggio [2]
Meyers-1905: Antisklaverei-Akte · Poynings-Akte · Akte [1] · Akte [2] · Wolken [1] · Wolken- und Feuersäule · Wolken [2] · Magalhãessche Wolken · Irisierende Wolken · Leuchtende Wolken · Correggio [1] · Correggio [2]
Pierer-1857: Fattore de' putti · Akte · Wolken [1] · Magelhanische Wolken · Wolken [2] · Correggio [1] · Correggio [2]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro