Cranach d. Ä., Lucas: »Martyrium der zwölf Apostel«, Hl. Philippus

Cranach d. Ä., Lucas: »Martyrium der zwölf Apostel«, Hl. Philippus
Künstler:Cranach d. Ä., Lucas
Entstehungsjahr:um 1512
Maße:16,3 × 12,6 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Aus einer Serie von 12 Blättern
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf

Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte

Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Philippus Arabs · Philippus [2] · Philippus · Apostel · Zwölf Nächte · Zwölf Götter · Cranach

DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Cranach, Lucas

Goetzinger-1885: Apostel

Heiligenlexikon-1858: Philippus (85) · Philippus (84) · Philippus (86) · Philippus (88) · Philippus (87) · Philippus (83) · Philippus (79) · Philippus (78) · Philippus (80) · Philippus (82) · Philippus (81) · Philippus (89) · Philippus (98) · Philippus (97) · Philippus (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippus a Carponeto (57) · Philippus (96) · Philippus (91) · Philippus (90) · Philippus (92) · Philippus (95) · Philippus (94) · Philippus (52) · Philippus (50) · Philippus (53) · Philippus (58) · Philippus (56) · Philippus (49) · Jacobus et Philippus, BB. (49) · Dulcetti Philippus · Jacobus-Philippus, B. (40) · Philippus (46) · Philippus (45) · Philippus (60a) · Philippus (74) · Philippus (72) · Philippus (75) · Philippus (77) · Philippus (76) · Philippus (71) · Philippus (65) · Philippus (60b) · Philippus (66) · Philippus (68) · Philippus (67)

Herder-1854: Apostel · Cranach

Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Martyrĭum · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Nächte · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf · Zwölf Artikel · Cranach

Pierer-1857: Zwölf Apostel · Martyrĭum · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Zwölf Tafeln · Zwölf Boten · Zwölf · Gesetze der zwölf Tafeln · Testamente der zwölf Patriarchen · Cranach

Schmidt-1902: Cranach, Lukas

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon