Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 15011502 |
Maße: | 11,5 × 7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Helm-Visier, das · Schild · Schild d'or, der · Helm (1), der · Helm (2), der · Helm (3), der
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Helm · Schild · Dürer · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Putten [2] · Putten · Voorne en Putten · Helm [2] · Helm [3] · Sobieskischer Schild · Schild · Helm · Dürer · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Schild · Helm
Herder-1854: Helm · Schild · Dürer · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Putten [1] · Putten [2] · Schild · Helm
Meyers-1905: Putten [1] · Putten [2] · Helm [3] · Helm [1] · Helm [2] · Eiserner Helm · Schild [3] · Sobiéskis Schild · Schild [2] · Schild Sobieskis · Schild [1] · Dürer · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Stern der drei Könige · Drei · Schwestern, drei · Drei Zinnen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei-Ähren · Problēm der drei Körper
Pataky-1898: Helm, Jeanette · Helm, Feodor · Helm, Clementine
Pierer-1857: Putten [2] · Putten [1] · Rundgespiegelter Schild · Englisches Schild · Eiserner Helm · Helm · Schild des Achilles · Schild- u. Kehldeckelband · Deutsches Schild · Sobieskis Schild · Schild [2] · Schild [1] · Schild [3] · Dürer · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro