Künstler: | Dürer, Albrecht (Schule) |
Entstehungsjahr: | 1518 |
Maße: | 25 × 17,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Vischer zugeschrieben werden |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Salvator Rosa · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1911: Sic transit gloria mundi · Oculus mundi · Johann Nepomuk Salvator · Ludwig Salvator · Salvator · Salvator [2] · Salvator Rosa · Tübinger Schule · Eleatische Schule · Antiochenische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Rosa, Salvator · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Heiligenlexikon-1858: Salvator de Horta, B. (4) · Salvator (9) · Salvator, S. (1) · Salvator, S. (3) · Salvator, S. (2) · Salvator (8) · Salvator (11) · Salvator (10) · Salvator (5) · Salvator (7) · Salvator (6)
Herder-1854: Salvator · Salvator Rosa · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Italienische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Dürer
Meyers-1905: Sic transit glorĭa mundi · Salvator-Quelle · Salvator Rosa · Salvātor · Pneumatische Schule · Paritätische Schule · Tübinger Schule · Schule · Schule von Athen · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Erētrische Schule · Hohe Schule · Dürer
Pierer-1857: Sic transit glorĭa mundi · Mundi · Theatrum mundi · Anno mundi · Salvator Rosa · Salvātor · San Salvator · Salvator-Orden · Salvator-Hang · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Alexandrinische Schule · Antiochcnische Schule · Brabanter Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Eleatische Schule · Dürer
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro