Daumier, Honoré: Graf d'Argout

Daumier, Honoré: Graf d'Argout
Künstler:Daumier, Honoré
Entstehungsjahr:1833
Technik:Lithographie
Epoche:Karikatur
Land:Frankreich
Kommentar:Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 11. Juli 1833
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Graf, der

Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · Moritz, Graf von Sachsen · Moritz August, Graf von Benjowsky · Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield · Peter Alex. Wasiliowitsch Graf von Suwarow-Rimnitzkoi · Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf · Graf von Essek · Graf von Buffon · Horace Walpole Graf von Orford · Johann Tzerclas, Graf von Tilly · Johann Friedrich, Graf von Struensee · Graf Heinrich von Brühl · Graf Carlo Gozzi · Graf von Rumford · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse · Der Graf Stanislas von Clermont-Tonnerre · Wiprecht, Graf von Groizsch · Robert Walpole Graf von Orford · Andreas Peter Graf von Bernstorf · Claudius Alexander Graf von Bonneval · Carl, Graf von Clerfayt · Dagobert Siegmund Graf von Wurmser · Carl Gravier Graf von Vergennes · Der Graf Gorani · Der Graf Saint Germain · Der Graf Joseph von Puisaye · Albrecht Graf von Wallenstein · Adam Philipp Graf von Cüstine · Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury · Carl Eduard, Graf von Albani · Axel, Graf von Oxenstierna · Der Graf von Lally-Tolendal · Franz Joseph, Graf von Thun · Ewald Graf von Brand · Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim · Graf von Artois · Graf Cagliostro · Der Graf von Sombreuil · Der Graf von Maurepas · Emerich Graf von Tököly (Teckeli) · Ewald Friedrich Graf von Herzberg · Ernst Graf von Gleichen

Brockhaus-1911: Graf [2] · Gräf · Graf

DamenConvLex-1834: Cagliostro, Graf · Buffon, Georg Louis Graf von

Eisler-1912: Fabri, Honoré

Herder-1854: Argout · Daumier

Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré

Pierer-1857: Argout · Daumier · Honöre · Honore

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon