Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1844 |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 28.04.1844 |
Adelung-1793: China, die · China · Reise-Apotheke, die · Reise-Capelle, die · Reise-Furier, der · Reise, die · Reise-Altar, der · Hochzeit, die
Brockhaus-1809: China · China oder Sina
Brockhaus-1837: Cochin-China · China · Hochzeit
Brockhaus-1911: Chinesische Mauer · Chinesische Literatur · Chinesische Kunst · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Chinesische Rose · Chinesische Ostbahn · Chinesische Galläpfel · China · Poland-China-Schwein · China [2] · China-Denkmünze · China [3] · Hochzeit · Aldobrandinische Hochzeit · Diamantene Hochzeit
DamenConvLex-1834: China (Geschichte) · China (Geographie) · China (Frauen) · Hochzeit, Hochzeitsgebräuche
Herder-1854: Chinesische Mauer · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · China · Hochzeit · Aldobrandinische Hochzeit · Daumier
Lemery-1721: China radix · Anisum Chinæ
Meyers-1905: Chinesische Rose · Chinesische Schrift · Chinesische Mauer · Chinesische Ostbahn · Chinesische Winde · Rose, chinesische · Chinesische Sprache und Literatur · Chinesische Tusche · Chinesische Literatur · Chinesische Kunst · China [2] · China [1] · Poland-China · China [3] · China-Denkmünze · China-Äpfel · China-Alkaloide · Hochzeit, heilige · Hochzeit [2] · Kapitolinische Hochzeit · Silberne Hochzeit · Aldobrandīnische Hochzeit · Eiserne Hochzeit · Diamantene Hochzeit · Goldene Hochzeit · Hochzeit [1] · Hochzeit zu Kana · Daumier
Pierer-1857: Chinesische Tusche · Chinesische Mauer · Chinesische Sprache u. Schrift · Chinesische Tatarei · Chinesische Erbse · Chinesische Literatur · Chinesische Buchstabenporzellane · Chinesische Citronen · White-China · Berg-China · Rothe China · Huanaco-China · Jaen-China · China Cotton · China Croton · China bogotensis · China china · China [2] · China [1] · China [4] · China [3] · Reise nach Jerusalem · Reise · Silberne Hochzeit · Aldobrandinische Hochzeit · Goldene Hochzeit · Hochzeit [2] · Hochzeit [1] · Daumier
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro