Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 18821885 |
Maße: | 31,3 × 27,8 cm |
Technik: | Monotypie, Schwarz auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque d'Art et d'Archéologie der Pariser Universität |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus einer Serie von Monotypien zum Theme »Frauen bei ihrer Toilette« |
Brockhaus-1809: Die Toilette · Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Toilette · Germain
Brockhaus-1911: Toilette · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Bei · Petro Bei
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Toilette · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · St. Germain · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · Ali Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Riala-Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Toilette · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Degas · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Galib Bei · Bei · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Abdullah Bei · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Fleischgenuß bei den Juden · Feldmark bei Wesel · Reichskommissare bei den Seeämtern · Französische Stellung bei Pferden
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Toilette · Hilaire, St. [1] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [2] · Germain, St. [1] · Saint Germain · Schout-bei-Nacht · Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei offener Lade · Egg bei Puppetsch · Einsiedler bei St. Johannes · Riala-Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Lucca, bei den Römern
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro