Dyck, Anthonis van: Porträt Karl I., König von England [2]

{{lw src="Kunstwerke.images/I/kml2211a.jpg"}}
Dyck, Anthonis van: Porträt Karl I., König von England
Künstler:Dyck, Anthonis van
Entstehungsjahr:1. Drittel 17. Jh.
Maße:272 × 212 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Flandern)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: England · König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der · Porträt, das

Brockhaus-1809: England · Revolution von England · Das Parlament in England · Römischer König · Der König Theodorich

Brockhaus-1837: England · König

Brockhaus-1911: Dyck · Dyck [2] · Dyck [3] · Van Dyck [2] · Van Dyck · Van-Dyck-Braun · New England · Bank of England · Bank von England · England · König-Otto-Bad · König-Oskar-Fjord · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König [2] · König [3] · Deutscher König · König · König-Karl-Land · König-Oskar II.-Land · König [5] · König [4] · Porträt

DamenConvLex-1834: Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Heinrich VIII., König von England · Wilhelm I., König von England · Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · England (Musik) · England (Poesie und Literatur) · England (Moden) · England (Kunst) · Katharina, Königin von England · Isabelle, Königin von England · Maria II., Königin von England · Maria I., Königin von England · England (Kochkunst) · Eleonore, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England · Anna von England · Sophie Charlotte, Königin von England · Mathilde, Königin von England · England (Geographie) · England (Geschichte) · Elisabeth, Königin von England · England (Frauen) · Philipp II., König von Spanien · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Agamemnon, König von Argos · Dávid, König in Israel · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Gustav Adolph, König von Schweden · Heinrich IV., König von Frankreich · Franz I., König von Frankreich · Friedrich II., König von Preußen

Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund

Goetzinger-1885: König der Spielleute

Herder-1854: England · König [2] · König [4] · König [3] · König [1] · Allerchristlichster König · Allergläubigster König · Apostolischer König · Porträt

Lueger-1904: König

Meyers-1905: Dyck [1] · Dyck [2] · Van Dyck · New England · Jung-England · England · Bank of England · Commonwealth of England · König Oskar-Land · Apostolischer König · König Oskar II.-Land · Deutscher König · König Karl-Land · König Karls-Südland · Porträt

Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.

Pierer-1857: Dyck · Kreuztragende Brüder in England · Jung-England · New England · Neu-England · England [1] · Dreißigjähriger Krieg in England · England [3] · England [2]

Schmidt-1902: Dyck, Johann Gottfried

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon