Künstler: | Eyck, Barthélemy d' |
Langtitel: | Verkündigungsaltar, rechter Flügel, Innenseite: Prophet Jeremias |
Entstehungsjahr: | 14431444 |
Maße: | 152 × 86 cm |
Technik: | Mischtechnik auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Brüssel |
Sammlung: | Musée Royaux des Beaux Arts |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Auftraggeber: Pierre Corpici |
Brockhaus-1809: Franz Barthelemy · Johann Jacob Barthelemy · Barthelemy · Barthelemy [2] · Der Flügel
Brockhaus-1911: Barthélemy [3] · Barthélemy [4] · Saint-Barthélemy · Barthélemy · Barthélemy Saint-Hilaire · Barthélemy [2] · Rechter Winkel · Van Eyck · Eyck · Woltmannscher Flügel · Flügel · Flügel [2]
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Herder-1854: Barthélemy [4] · St. Barthelemy · Barthélemy [3] · Barthélemy [1] · Barthélemy [2] · Eyck · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Saint Barthélemy · Saint-Barthélemy, la · Barthélemy · Barthélemy Saint-Hilaire · Rechter Winkel · Eyck · Woltmannscher Flügel · Flügel [5] · Flügel [2] · Flügel [1] · Flügel [4] · Flügel [3]
Pierer-1857: Barthelĕmy, St. · Barthelemy · Eyck · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro