Künstler: | Gauguin, Paul |
Entstehungsjahr: | 1893 |
Maße: | 114,3 × 62,6 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Museum of Modern Art |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Synthetismus |
Adelung-1793: Mond-Cirkel, der · Mond, der · Mond-Epacten, die · Porzellan-Erde, die · Glasur-Erde, die · Bolar-Erde, die · Bau-erde, die · Erde, die · Brenn-erde, die
Brockhaus-1809: Der Mond · Der Mond
Brockhaus-1911: Mond · Lemnische Erde · Rote Erde · Veroneser Erde · Tiroler Erde · Kölnische Erde · Cyprische Erde · Blaue Erde · Erde · Japanische Erde · Gay-Erde
DamenConvLex-1834: Mond · Erde · Bewegung der Erde · Abplattung der Erde · Bevölkerung der Erde
Goetzinger-1885: Sonne und Mond · Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Mond · Magnetismus der Erde · Abplattung der Erde · Erde
Lueger-1904: Höfe und Ringe um Sonne und Mond · Hallische Erde · Erde, Veroneser · Grüne Erde · Lemnische Erde · Römische Erde · Italienische Erde · Kölner Erde · Böhmische Erde · Cyprische Erde · Achsendrehung der Erde · Amberger Erde, Amberger Gelb · Erde, Erdmessung [2] · Erde, Erdmessung [3] · Erde, böhmische · Erde, Erdmessung [1]
Meyers-1905: Mann im Mond · Mond · Hallische Erde · Japanische Erde · Kölnische Erde · Erde von Siena · Aslarer Erde · Amberger Erde · Blaue Erde · Erde · Braune Erde von Siena
Pierer-1857: Mann im Mond · Mond · Falscher Mond · Halber Mond
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro